skip_navigation

Bildung

14.02.19

„Jugend forscht“ Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark

„Frag dich!“ – Unter diesem Motto stand der diesjährige Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ im Hamburger Volkspark der abermals eine Vielzahl von Nachwuchswissenschaftlern in die Räumlichkeiten des Fraunhofer IME ScreeningPort und des Volksparkstadions lockte.

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb und zielt darauf ab, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 110 Wettbewerbe, an denen Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen können. Grundvoraussetzung ist dafür eine interessante Fragestellung für ein Forschungsprojekt in den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik, Informatik, Physik und Technik.

Zum ersten Mal übernimmt dabei die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ gemeinsam mit dem Fraunhofer IME ScreeningPort die Patenschaft des Regionalwettbewerbs – zuvor hatte das Institut bereits mehrere Jahre mit der HSV Fußball AG zusammengearbeitet. „Seit 2014 steht der HSV, als zweites Patenunternehmen bei der Ausrichtung dieses Wettbewerbs an unserer Seite. In diesem Jahr haben wir erstmalig mit der Stiftung des HSV "Der Hamburger Weg" zusammengearbeitet, deren Engagement und Aktivitäten sehr gut zu den Zielsetzungen der Stiftung "Jugend forscht" passen. Über diese neue Partnerschaft freuen wir uns sehr und hoffen in noch vielen weiteren gemeinsame Wettbewerbsrunden beobachten zu können, wie die teilnehmenden Jugendlichen über Ihre Grenzen hinauswachsen!", so Dr. Mira Grättinger, Patenbeauftrage des Frauenhofer IME ScreeningPort.

Insgesamt haben sich 104 Mädchen und Jungen bei der Bearbeitung von 52 Projekten in den letzten Wochen auf die wissenschaftliche Spurensuche begeben und sind ihrem eigenen Forschungsweg gefolgt. Im Rahmen einer Ausstellung in der School of Life Science konnten die Teilnehmer ihren Ideenreichtum einer fachkompetenten Jury präsentieren. Vom biologischen Waschmittel, über den Bräunungsprozess bei Avocados und Äpfels bis hin zur Energiegewinnung durch Fahrtwind, der Erfindergeist der Jugendlichen war beeindruckend und kannte keine Grenzen.

Die innovativsten Projekte wurden heute im Rahmen einer Feierstunde in der Hamburger Weg Lounge geehrt. Zu Beginn der Verleihfeier wurden die Jugendlichen von Nicola Menke (Leiterin der HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“), Dr. Mira Graettinger (Fraunhofer IME ScreeningPort), Thomas Bressau (Behörde für Schule und Berufsbildung) und Maik Zaborowski (Wettbewerbsleiter) im Volksparkstadion begrüßt und für ihre Neugier und ihren Forschergeist gelobt. Bevor die Sieger in den zwei Kategorien „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ gekürt wurden, konnten die Schülerinnen und Schüler die Ballkünste des Fußball-Freestylers Florian Halimi bewundern. Anschließend erfolgte die Preisverleihung der Projekte, die die Jury nicht nur überzeugt, sondern oft auch nachhaltig beeindruckt hatten. Insgesamt elf Arbeiten konnten den ersten Platz belegen und werden den Hamburger Volkspark nun auf dem Landeswettbewerb Hamburg am 28. und 29. März bei Airbus vertreten. „Ich war beeindruckt, mit welcher Akribie, Kreativität, Motivation und Neugier die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte erforscht, aufbereitet und präsentiert haben. Ich bin mir sicher, dass wir heute bei der Preisverleihung hier im Volkspark ein paar Talente kennengelernt haben, von denen wir noch viel mehr hören werden. Wir freuen uns, dass wir heute Gastgeber der Feierlichkeiten sein durften und drücken den Siegerinnen und Sieger für Landeswettbewerb fest die Daumen!“, resümierte Nicola Menke.