skip_navigation

Bildung

13.02.20

Nachwuchsforscher zu Gast im Volksparkstadion

Auch in diesem Jahr fand ein Regionalwettbewerb von Jugend Forscht im Volkspark statt. Sieben Projekte wurden bei der Feierstunde im Volksparkstadion ausgezeichnet und können ihre kreativen Projekte nun bei den Landeswettbewerben vorstellen.

Unter dem Motto „Schaffst du!“ startete Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb Jugend Forscht in die 55. Runde. Auch in diesem Jahr präsentierte sich die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ und das Fraunhofer IME Screening Port erneut als gemeinsamer Ausrichter des Regionalwettbewerbs Hamburg Volkspark. 

Am gestrigen Mittwoch (12. Februar) bekamen die 113 Teilnehmer die Möglichkeit, ihren Ideenreichtum vor einer fachkundigen Jury im Fraunhofer Institut zu präsentieren. Auch in diesem Jahr begeisterten die kreativen Köpfe die Experten aus den Fachgebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit ihren Ideen. In den Räumlichkeiten des Forschungszentrums hatten die Schüler die Möglichkeit, ihre spannenden Projekte vorzustellen und den Juroren Frage und Antwort zu stehen. Ein Großteil der 52 angemeldeten Projekte beschäftigte sich in diesem Jahr mit nachhaltigen und zukunftsrelevanten Themenstellungen, wie „Mikroplastik im Elbufer“ oder „Elektrizität aus Pflanzen“.

Heute (13. Februar) wurden die innovativsten Projekte des diesjährigen Regionalwettbewerbs dann bei einer feierlichen Zeremonie in der Hamburger Weg Lounge ausgezeichnet. Um 10.30 Uhr brachen die 113 Schüler beim Fraunhofer Institut auf und machten sich auf den Weg in das Volksparkstadion. Mit ihren Willkommensworten gaben Sven Neuhaus (Leiter der HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg"), Prof. Dr. Carsten Claussen (Leiter der Fraunhofer IME Screening Port) und Thomas Bressau (Behörde für Schule und Berufsbildung) den Startschuss für eine erfolgreiche Preisverleihung. Alle Teilnehmer wurden für ihre Akribie und Kreativität in hohem Maße gelobt und bekamen den wohlverdienten Applaus. Gleich sieben Projekte, darunter erstmals ein Sonderpreis für Klima- und Umweltschutz, erhielten bei der großen Feierstunde eine Auszeichnung und dürfen sich im weiteren Verlauf des Wettbewerbs mit den anderen Siegern der Regionalwettbewerbe messen. Auch wenn nicht alle Projekte ausgezeichnet wurden, konnten sich alle Teilnehmer freuen, denn neben einem Buffet, einer Stadionführung und einem klassischen Showbeitrag der Musikerinnen Johanna Wandschneider und Lynn Hartfil, war für ein buntes Rahmenprogramm gesorgt. 

„Es ist schön zu sehen, mit welcher Motivation und Wissbegierde sich die Jugendlichen für ihre Projekte begeistern können“, sagt Sven Neuhaus. „Auch wir als Stiftung möchten Kinder und Jugendliche mit unseren Projekten begeistern und stehen für diese Werte ein.  Als eine unserer drei Säulen, spielt die Bildung eine wesentliche Rolle beim Hamburger Weg. Wir wünschen den Schülern im weiteren Verlauf des Wettbewerbs viel Erfolg!“.

Die Sieger der Regionalwettbewerbe haben nun die Möglichkeit, ihre kreativen Projekte Anfang März bei den Landeswettwerben vorzustellen, ehe das Bundesfinale vom 21. bis zum 24. Mai in Bremen stattfindet. 

Die Fraunhofer IME ScreeningPort und der Hamburger Weg bedanken sich bei den akribischen Forschern und wünschen im weiteren Verlauf des Wettbewerbs viel Erfolg.