
Klassenzimmer
08.03.18
Das Hamburger Weg Klassenzimmer in Action - Internationaler Weltfrauentag
Am diesjährigen internationalen Weltfrauentag besuchten 29 Mädchen des 6. Jahrgangs des Carl-Friedrich-von Weizsäcker-Gymnasiums aus Barmstedt das Hamburger Weg Klassenzimmer.
In diesem Jahr widmete sich der Weltfrauentag im Hamburger Weg Klassenzimmer dem Thema Frauenfußball. Nachdem um 10 Uhr eine kurze Begrüßungs- sowie Vorstellungsrunde durchgeführt wurde, konnte das Klassenzimmer so richtig durchstarten. Für die erste Aufgabe bekamen die Schülerinnen spannende Themen aus dem Frauenfußballbereich zugeteilt, welche sie in Gruppen bearbeiteten. Hierbei ging es unter anderem um die Geschichte des Frauenfußballs bis 1955, um das Verbot des Frauenfußballs im Jahre 1955 und die weitere Geschichte bis heute. Außerdem wurde der Frauenfußball beim HSV sowie in Saudi-Arabien und ein Artikel mit dem Thema „Der Traum vom Profifußball“ betrachtet. Alle Gruppen erarbeiteten fleißig und sorgfältig ihre Aufgaben. Die anschließenden Präsentationen der Ergebnisse wurden zum Beispiel durch einen Zeitstrahl veranschaulicht und in einer großen Runde diskutiert.

„Ich kannte den Weltfrauentag schon, bevor ich heute hergekommen bin. Ich fand den heutigen Tag total interessant und es hat mir eine Menge Spaß gemacht. Besonders spannend fand ich das Thema Verbot im Frauenfußball“, zeigte sich Annabel, 11 Jahre alt, begeistert von dem Aktionstag.
Danach ging es raus an die frische Luft. Nach einer Führung durch das Volksparkstadion stand für die Mädchen ein Runde Zahlenfußball auf dem Programm, bei dem sie sich richtig auspowern konnten. Nach dem Mittagessen waren alle gesättigt und frisch gestärkt für die nächsten Aufgaben. Um einen Bezug zum Thema Frauenfußball zu erhalten, schauten zwei Gäste für unseren Aktionstag im Hamburger Weg Klassenzimmer vorbei. Bei einer entspannt gestalteten Fragerunde wurden Aline Schönsee, Schiedsrichterin im Amateurbereich (Männer und Frauen) sowie Geneviève Favè, als Sozialpädagogin im Fanprojekt und im Bereich Mädchenarbeit, über interessante Themen zum Frauenfußball befragt.
„Fußball wird heutzutage oft nur mit Männern verbunden, dabei sind rund 40 Prozent der Stadionbesucher Frauen“, betonte Geneviève Favè. Sie setzt sich dafür ein, dass Frauen die gleichen Rechte wie Männer im Fußball haben.
Als Abschluss haben die Schülerinnen HSV-Postkarten zu dem Motto „ich bin Stark“ gestaltet, um auch ein Andenken an diesen inspirierenden Aktionstag mit nach Hause zu nehmen. Alles in allem war es ein rundum gelungener Weltfrauentag. Auch die Lehrerinnen der Klassen waren hellauf begeistert, da es für die Mädels ein besonderes Erlebnis war. Für viele jüngere Mädchen ist es heutzutage selbstverständlich, dass sie Fußball spielen dürfen. Dennoch zeigte unser Aktionstag ihnen, dass dies nicht immer der Fall war und Keinesfalls als selbstverständlich angesehen werden sollte.
Luisa, 12 Jahre alt, ergänzte: „Mir hat die Gruppenarbeit über das Thema der Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland ab 1955 bis heute und die Stadionführung sehr viel Spaß gemacht.“
Nach einem langen aber auch überaus interessanten Tag machten sich die Mädchen mit vielen neuen Eindrücken auf den Weg nach Hause.