
Bildung
14.02.23
Jugend Forscht im Volksparkstadion
Der Regionalwettbewerb „Hamburg Volkspark“ wurde in seiner 58. Wettbewerbsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die Verleihfeier fand am 11. Februar im Volksparkstadion statt.
„Mach Ideen groß!“ – unter diesem Motto rief Jugend forscht im letzten Jahr Kinder und Jugendliche dazu auf, sich in die Welt der Wissenschaft zu begeben. In den beiden Sparten “Jugend forscht“ und “Schüler experimentieren“ widmeten sie sich eigenen Ideen, die zu großen Forschungsprojekten heranwuchsen.
Als Partner von Jugend forscht richtete die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ zusammen mit dem Frauenhofer ITMP den Wettbewerb zum elften Mal in Folge aus. Während die Präsentationen der Experimente am vergangenen Freitag (10. Februar) in der School of Life Science durchgeführt wurden, hat die Verleihfeier am darauffolgenden Tag im Volksparkstadion stattgefunden. Die Freude war groß, die Jungforschenden nach zwei Jahren digitalen Wettbewerbs wieder persönlich begrüßen zu dürfen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr endlich wieder unsere Türen für die Teilnehmenden öffnen durften und zusehen konnten, wie sich die Klassenzimmer in Ausstellungsräume verwandeln“, sagte Dr. Mira Grättinger, Patenbeauftragte des Frauenhofer ITMP Screening-Port, und fügte hinzu: „Die Vielfältigkeit der mitgebrachten Projekte hat uns begeistert.“
104 Jungforschende führten 50 innovative Experimente in den Fachbereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik durch. In ihren Experimenten untersuchten die Schüler u.a. die Stabilität von Haaren, inwiefern abbaubarer Kunststoff aus Haferproteinen hergestellt werden kann sowie den Effekt von Mikroplastik auf Nervenzellen. Die Experimente wurden von den 28 Juroren mit Begeisterung begutachtet und bewertet.

Verleihfeier im Volksparkstadion
In Begleitung ihrer Familien und Betreuer wurden die Jungforschenden auf der Verleihfeier mit besonderer Stadionatmosphäre für ihre innovativen Projekte geehrt. Für die musikalische Begleitung sorgte Linus Bruhn, der im HSV eSports-Team aktiv ist. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Wettbewerbsleiter Nikolai Zantke (auf dem Foto). Acht Gruppen belegten gemeinsam den ersten Platz, indem sie durch ihre kreative Leistung und einzigartige Forschung zu überzeugen wussten. Die Hälfte der Siege ging an die Schüler des Gymnasiums Oberalster. Die weiteren Gruppen gehören dem Gymnasium Dörpsweg, Gymnasium Bornbrook und Matthias-Claudius-Gymnasium an. Mit den Jungforschenden der Pestalozzi-Schule reiste eine Siegergruppe sogar aus dem fernen Argentinien an.
Ende März haben die Gewinner die Möglichkeit, ihre Projekte beim Landeswettbewerb vorzustellen und auch dort die Jury von ihren Ideen zu überzeugen. Das Frauenhofer ITMP und die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ bedanken sich herzlich bei allen Jungforschenden und wünschen viel Erfolg im weiteren Verlauf des Wettbewerbs!