
Soziales
24.02.23
Rückblick auf den Inklusionskalender 2022
Auch im vergangenen Jahr hat der Hamburger Weg mit dem Inklusions-kalender wieder inklusive Sportveranstaltungen zusammengefasst. Hier gibt es die Nachberichte zu den Veranstaltungen.
Der Hamburger Weg Inklusionskalender sammelt inklusive Sportveranstaltungen und bietet somit eine exklusive Übersicht über anstehende inklusive Events zum Zugucken und Mitmachen im Großraum Hamburg. In Abstimmung mit dem Hamburger Sportbund e. V. und weiteren Verbänden sowie Vereinen wurden im Jahr 2022 wieder eine vielfältige Auswahl an inklusiven Sportfesten in den Kalender aufgenommen.
In Zukunft wird der Inklusionskalender vom Hamburger Sportbund übernommen. Hier geht es zum Inklusionskalender für das Jahr 2023.

Digitales Sportfest 2.0
Organisiert von: ISV Alsterdorf gemeinsam mit der Evangelischen Stiftung und weiteren Partnern
„Bewegung digital und für alle“ war das Ziel, das am 19. Januar schon zum zweiten Mal verfolgt wurde. Nachdem die erste Ausgabe ein voller Erfolg war, gab es nun das zweite Digitale Sportfest, das dieses Mal vom Inklusions-Sport-Verein Alsterdorf (ISV Alsterdorf) ausgerichtet wurde. Zusammen mit dem Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, Leben mit Behinderung Hamburg, dem Eimsbütteler Turnverband (ETV), Special Olympics Hamburg und dem ParkSportInsel e.V. wurde ein vielseitiges und für möglichst viele Menschen zugängliches Online-Sportprogramm gestaltet. Gefördert wurde die Veranstaltung vom Hamburger Sportbund und der Active City.
Über 150 Teilnehmende mit und ohne Behinderung nahmen vor den Bildschirmen zu Hause mit Begeisterung an dem dreistündigen Bewegungsprogramm teil, der Spaß dabei war nicht zu übersehen. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die durch Leichte Sprache, einfache Bewegungen, Dolmetscher für Gebärdensprache und einer Live-Mitschrift auch vielen Menschen mit Behinderung offenstand. Der Mix der Teilnehmenden aus Menschen mit und ohne Behinderung, jung und alt, sportlich oder eher weniger machte den Charakter des Digitalen Sportfests ganz besonders.

Boccia Turnier für Alle
Organisiert von: Evangelische Stiftung Alsterdorf - Bereich Sport und Inklusion
„Endlich können wir wieder zusammenkommen und gemeinsam viel Spaß bei unserem 5. Boccia Turnier haben“, so die Worte von Katharina Pohle, die gemeinsam mit dem restlichen Team vom Bereich Sport und Inklusion das Turnier am 9. April in der Barakiel Halle organisierte.
Über 70 Spieler nahmen an dem Turnier teil. Mit dabei waren wieder Wohn- und Werkstattgruppen, Vereinsgruppen und Familienteams. Gespielt wurde in 4 Gruppen à 5 Teams, so dass schon in der Vorrunde jedes Team 4 Spiele hatte. Auch wenn mal die gegnerische Seite gewonnen hat, stand der Spaß bei allen Spielern im Vordergrund.
Alle gaben ihr Bestes, um ihr Team in die nächste Runde zu bringen. Es wurde sich gegenseitig motiviert und angefeuert. Einfach eine tolle Stimmung, so auch Antonia vom „Team Downlaufen“: „Es hat unheimlich viel Spaß gemacht! Wir konnten uns richtig austoben und haben uns gegenseitig bejubelt!“
ParkSport Aktionstag Bergedorf
Organisiert von: ParkSportInsel e.V. & Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V.
In diesem Jahr konnten erstmals wieder Wettkämpfe im Schwimmen durchgeführt werden. Außerdem konnten sich die vielen Athleten aus Hamburg im Hockey, Rudern, Beach Soccer, WBFA und Handball ausprobieren. Besonderes Highlight: Zwei Profis der Veolia Hamburg Towers trainierten eine Stunde lang auf dem Basketball Court mit den Athleten und erfüllten im Anschluss gerne alle Foto- und Autogrammwünsche. Eröffnet und beendet wurde das Sportfest mit der Hymne und der Vergabe der begehrten Medaillen.

Sportlicher Marktplatz
Organisiert von: Evangelische Stiftung Alsterdorf - Bereich Sport und Inklusion
Die Premiere des “Sportlicher Marktplatz“ am 1. Juni war ein voller Erfolg! Die Besucher konnten viele Sport- und Bewegungsangebote, wie z. B. einen Rollstuhl-Parkour, Fahrrad-Parkour oder Floorball ausprobieren. Große Freude hatten die Teilnehmenden besonders beim Zumba im Sitzen von SCALA und Freizeitsport vom ISV Alsterdorf. Auch die verschiedenen Info-Stände der Partner wie zum Beispiel Special Olympics Hamburg, SC Alstertal-Langenhorn, dem Deutschen Rollstuhl-Verband oder dem NRV / FC St. Pauli waren interessante Anlaufpunkte für die zahlreichen Besucher.
Zudem konnte ein Ruder-Ergometer ausprobiert werden konnten. Der Flughafen Hamburg hatte dem Bereich Sport und Inklusion der Ev. Stiftung Alsterdorf einen barrierefreien Ruder-Ergometer-Sitz gespendet. So konnten ebenfalls Rollstuhlfahrer das Rudergerät testen.
Kinderturn-Abzeichen inklusiv
Organisiert von: Verband für Turnen und Freizeit e.V.
Die Abnahme des Kinderturnabzeichens inklusiv konnte am 17. und 18. Juni durchgeführt werden. Austragungsort dafür war das Sportzentrum Angerstraße. Aufgebaut waren 35 von insgesamt 42 Übungen, aus denen das Kinderturnabzeichen inklusiv besteht. Dieses Abzeichen wurde von der Deutschen Turnerjugend konzipiert. Am 17. Juni nahmen zwei Kitas mit insgesamt vier Gruppen und zwei Grundschulen mit insgesamt neun Klassen teil. Diese Gruppen wurden vorab in drei Zeitleisten eingeteilt, die jeweils 90 Minuten umfassten. Am 18. Juni wurde das gleiche Programm mit zwei Vereinen durchgeführt. Insgesamt konnten 252 Kinder erfolgreich das Kinderturn-Abzeichen absolvieren.
Fackellauf Active City Day
Organisiert von: Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V.
Während des Active City Days am 17. Juni 2022 fand ein inklusiver Fackellauf an der Außenalster statt. Dort war die Verabschiedung der Hamburger Athleten zu den nationalen Spielen nach Berlin.
Kinderfest laut und luise - & Weltkinderfest - Kinderturn-Abzeichen inklusiv
Organisiert von: Verband für Turnen und Freizeit e.V.
Am 19. Juni 2022 lud das Kinderfest „laut und luise“ zum großen Musikvergnügen für Kinder mit unterschiedlichen Klanginstallationen nach Planten un Blomen ein. Am 18. September 2022 verwandelten sich die Wallanlagen in ein großes Kinderparadies, dem „Weltkinderfest“. Der VTF/die Hamburger Turnjugend ist seit vielen Jahren Förderer dieser beiden Kinderfeste und veranstaltet in diesem Rahmen das Aktions-Kinderturn-Abzeichen inklusiv. Das Abzeichen ist eine abgewandelte Form des großen Kinderturn-Abzeichens inklusiv, das im Freien veranstaltet wird. Die Hamburger Turnjugend erhielt für ihre vielseitigen Bewegungsangebote und Aktionen große Resonanz. Viele Eltern nutzten die "Bewegungszeit" ihrer Kinder, um dabei zuzuschauen oder sich über die Kinderturnangebote in Hamburger Vereinen zu informieren.

Aktionstag für ALLE
Organisiert von: SC Alstertal Langenhorn e.V.
Der Verein SC Alstertal Langenhorn veranstaltete am 21. August 2022 zum zweiten Mal den inklusiven Aktionstag für ALLE auf der Tennisanlage am Beckermannweg. Dort wurden zusammen Sportarten ausprobiert und sich vernetzt. Es war eine kleine, aber feine Gruppe, die sich auf zwei Tennisplätzen ausprobieren konnte.
Auch zwei Tennis-Rollstuhlspieler zeigten auf den Plätzen, wie ein Match aussehen kann. Das Ganze wurde mit einer Menge Applaus kommentiert. So erprobten unter Anleitung von Mario Mani und seiner Frau Jane Möller so einige Leute zum ersten Mal einen Rollstuhl. Außerdem wurden viele spannende Bälle-Stationen aufgebaut, die durch die tollen FSJler des Vereins, Paul und Till, betreut wurden. Der ein oder andere ist nun ganz heiß darauf, den Tennisschläger öfter in die Hand zu nehmen.
Eine Besonderheit in diesem Jahr war das Angebot des Fahrservices einer Wohngruppe. Hier sucht der Verein nach wie vor Sponsoren, die gerne dabei unterstützen, zukünftig einen regelmäßigen Fahrservice ins Leben zu rufen. Ein Dank geht außerdem an den Hamburger Tennisbund für die Unterstützung!
Fußballturnier für Jugendliche und Erwachsene
Organisiert von: Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V.
Bei bestem Fußballwetter veranstaltete Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V. ein Turnier in den Disziplinen Unified Teams und Traditional Teams. Die Beteiligung und Freude der Teilnehmer war riesig.

Sporttag inklusiv
Organisiert von: Hamburger Sportbund e. V., Hamburger Leichtathletikverband e.V., Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg e. V.
Sport ist eine inklusive Betätigung. Der Wettkampf um Tore, Sekunden oder Meter ist das verbindende Element, um Grenzen, Sprachbarrieren oder körperliche Beeinträchtigungen verschwinden zu lassen. Um dieses Gefühl zu fördern, veranstalten der Hamburger Sportbund (HSB), der Hamburger Leichtathletikverband (HLV) und der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Hamburg (BRSH) jedes Jahr den Sporttag Inklusiv. Menschen mit und ohne Behinderung jeglichen Alters können dann auf der Jahnkampfbahn im Stadtpark gemeinsam das Sportabzeichen ablegen oder am Rahmenprogramm mit vielen Mitmach-Aktionen teilnehmen.
Mit Unterstützung vieler Helfer, darunter auch speziell geschulter Prüfer, konnten sich Teilnehmende im Sprint, Weitsprung, Schlagballwurf und der Langstrecke messen und ihr Sportabzeichen ablegen. Für alle Interessierten gab es verschiedene Bewegungsspiele und Mitmachaktionen, wie z.B. das Balance Board der HASPA, eine Fotobox des Hamburg Airport, Dosenwerfen bei Green Planat Energy, Leitergolf der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, Blutzuckermessung des Hamburger Diabetikerbunds, ein Geschicklichkeitsparcour von Leben mit Behinderung Hamburg, der traditionelle Blindenparcours vom FC St. Pauli, ein Rolli-Parcours der Hamburger Rolli-Allianz oder Showdown vom Blinden-und Sehbehindertenverein Hamburg. Die Kleinsten von drei bis sechs Jahren konnten mit Hoppel und Bürste ihr Mini-Sportabzeichen machen. Mit einer ausgefüllten Laufkarte gab es eine tolle Medaille sowie ein Foto vor der „Champion des Tages“-Wand.
Sportiv - Inklusiv - Aktiv dabei sein
Organisiert von: Lebenshilfe Norderstedt e.V.
Zwei Jahre konnte die Lebenshilfe Norderstedt kein inklusives Sportfest veranstalten. Am 11. September 2022 war es dann endlich wieder so weit – im Stadtpark Norderstedt wurde es Sportiv - Inklusiv - Aktiv. Um die 3.500 Besucher strömten über den Tag verteilt auf die Info-, Spiele- und Sportmeile. Im Mittelpunkt des Tages standen vier Läufe um den Stadtparksee für Menschen mit und ohne Behinderung. Insgesamt nahmen 214 Teilnehmende an den Läufen teil.