skip_navigation

Unser HSV

Inklusion wird beim HSV groß geschrieben.

Im März 2009 hat die Bundesregierung die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert und sich damit zu einer umfassenden Inklusion bekannt. Eine Zielsetzung der Konvention besteht darin, Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilnahme an Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten zu ermöglichen, indem u. a. der Zugang zu Sportstätten sichergestellt wird.

Um ein barrierefreies Stadionerlebnis zu realisieren, setzen wir uns im Sinne der Inklusion als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung für eine (HSV-)Gemeinschaft ein, in der jeder Mensch akzeptiert und respektiert wird und an der jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann – unabhängig von eventuellen Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen.

Für alle Interessierten haben wir einen Hörservice unserer Angebote zusammengestellt.

Fragen und Antworten zum Thema Inklusion

Fragen zum Thema Inklusion

1. Wer kann ermäßigte Tickets erwerben?

Fans mit einem GdB (Grad der Behinderung) ab 50 % können ermäßigte Tickets erwerben. Sie erhalten je nach Gegner, ca. 20 % Ermäßigung auf den Normalpreis. Es können ausschließlich Sitzplätze auf der Südtribüne A in den Blöcken 9-13A gebucht werden. Die Anmeldungen und Kartenbestellungen erfolgen über das Ticketing. Die Anmeldung muss jedoch mindestens 2 Tage vor dem Spiel erfolgen. Tickets können online oder unter der Tickethotline 040/4155-1887 erworben werden. Fragen rund um den Spieltag können der Inklusionsbeauftragten gestellt werden.

2. Wo befinden sich die Rollstuhlfahrerplätze?

Unsere Rollstuhlfahrerplätze befinden sich oberhalb des A-Rangs der Südtribüne. Pro Rollstuhlfahrerplatz erhält eine Begleitperson kostenfreien Zutritt. Bitte beachten Sie, dass kein Sitzplatzanspruch für die jeweilige Begleitperson besteht. Der Eingang zu den Rollstuhlplätzen erfolgt über die Rollstuhlrampe am Eingang Südost. Unsere HSV-Helfer in den roten Jacken stehen Ihnen bei jedem Heimspiel rund um das Volksparkstadion mit Rat und Tat zur Verfügung und begleiten Sie auch gerne zu Ihrem Platz.

3. Wie erfolgt die Ticketbuchung für Fans im Rollstuhl?

Die Buchung von Heimspieltagestickets für Fans im Rollstuhl ist ausschließlich über unsere Tickethotline - 040/4155-1887 - möglich. Auswärtstickets können unter inklusionsbeauftragte@hsv.de mit Angabe der Anschrift und Bankdaten bestellt werden.

4. Wo befinden sich die Sitzplätze der sehbeeinträchtigten Fans?

Für unsere sehbehinderten Fans stellen wir jedes Heimspiel bis zu 30 Plätze mit Livekommentar zur Verfügung. Die Plätze befinden sich im Block 3C. Die Begleitperson zahlt ebenfalls den ermäßigten Preis. Die Sitzplätze sind mit einer Blindenreporteranlage verbunden. Jeder Gast mit Sehbehinderung bekommt einen Empfänger mit Kopfhörer, mit dem er dann die Live-Audiodeskription von Blindenreportern im Stadion erleben kann. Es können auch eigene Kopfhörer mitgebracht werden. Auf Wunsch kann die Begleitperson gerne die Reportage mit anhören.

5. Wie erfolgt die Ticketbuchung für sehbeeinträchtigte Fans?

Die Buchung von Tagestickets für sehbeeinträchtigte Fans ist nur über unsere Tickethotliche - 040/4155-1887 - möglich.

6. Wo befinden sich die Sitzplätze der hörbeeinträchtigten Fans?

Für unsere hörbeeinträchtigten Fans haben wir im Block 12B einen Gehörlosenblock eingerichtet. Hier stehen bei jedem Heimspiel 20 Plätze in der ersten und zweiten Reihe zur Verfügung. Ein/e Gebärdensprachdolmetscher/in ist im Block anwesend, welche/r die Gäste vor, während und nach dem Spiel betreut. Den Gehörlosenblock erreicht man über den Eingang Süd/Ost.

7. Wie erfolgt die Ticketbuchung für hörbeeinträchtigte Fans?

Bei jedem Heimspiel stehen 12 Tagestickets für gehörlose Fans zur Verfügung. Die Anfrage für Tagestickets bitte über: inklusionsbeauftragte@hsv.de. Eine Buchung sollte bis 14 Tage vor dem Spiel über die Inklusionsbeauftragte erfolgen. Danach gehen die restlichen Plätze in den freien Verkauf für alle.

8. Wie erfolgt die Anfahrt?

Allgemeine Informationen zur Anfahrt finden Sie hier. Eine detailliertere Auskunft speziell für Menschen mit Behinderung finden Sie auf der Seite der Bundesliga-Stiftung.

9. Wo können Fans mit Behinderungen am besten parken?

Zu jedem Heimspiel steht Ihnen der Parkplatz "Gelb" je nach Auslastung zur Verfügung. Die Zuwegung findet von Parkplatz "Gelb" Richtung Campus zur Behindertenrampe statt. Bitte beachten Sie, dass aus Kapazitätsgründen ausschließlich jene Stadionbesucher, die den Vermerk "aG" im Ausweis vorweisen, den Parkplatz nutzen können.

10. Gibt es offizielle Fanclubs für Fans mit Behinderung?

Momentan gibt es fünf Fanclubs für Fans mit Behinderung. „Die IGEL“, die „Die Holsten-Anker“ sowie „Schlei immer dabei“ sind ein Fanclub für Fans mit seelischer und geistiger Behinderung. Die „HSV-Rollis“ setzen sich für alle Belange der Fans im Rollstuhl ein. Im „DEAF“ Fanclub sind hörbeeinträchtigte und gehörlose Fans organisiert.

11. Ich möchte dem Fanclub „Die IGEL“ beitreten. Wer ist Ansprechperson?

Ansprechperson ist Björn von Borstel: björn.von.borstel@specialolympics.de.

12. Ich möchte dem HSV- Rolli Fanclub beitreten. Wer ist Ansprechperson?

Wer beitreten möchte oder einfach nur mehr über den Fanclub wissen möchte: www.hsv-rollis.de/kontakt oder benutzt das Kontaktformular. Ansprechpartner ist der 1. Vorsitzende Olaf Kuzel.

13. Ich möchte dem HSV- Deaf Fanclub beitreten. Wer ist Ansprechperson?

Wer beitreten möchte oder einfach nur mehr über den Fanclub wissen möchte:www.hsv-deaf-fanclub.de. Ansprechpartner ist Holger Jegminat.

14. Welche weiteren Angebote hat der HSV für Fans mit Behinderung?

Mitgliedschaftspersonen mit Schwerbehinderung (ab 50%) zahlen den ermäßigten Mitgliedsbeitrag von € 32,00 pro Jahr. Alle weiteren Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier. Mittlerweile sind über 200 Rollstuhlsportlerinnen und Rollstuhlsportler in der Sparte "HSV-Rollstuhlsport" aktiv. Von einfachen Bewegungsspielen für Kinder über gemäßigte Freizeitgruppen bis zum paralympischen Spitzensport. Alle Infos dazu: www.hsv-rollstuhlsport.de.

15. Wie kann ich dem SAI beitreten?

Der SAI freut sich über neue Mitglieder! Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich gerne bei der Inklusionsbeauftragten melden: inklusionsbeauftragte@hsv.de.

16. Ich möchte selber einen inklusiven Fanclub gründen. Was muss ich tun?

Wir freuen uns über jeden neuen Fanclub! Wer Informationen über die Gründung eines Fanclub benötigt, der findet diese hier.

17. Damit Menschen mit Behinderung mobil bleiben können, müssen einige Punkte beachtet werden. Welche wären das?

Hier erfahren Menschen mit Behinderungen, welche Umrüstungsmöglichkeiten, gesetzlichen Regelungen und Förderungen es gibt. Alle Informationen gibt es hier.