skip_navigation

HSV eSports

30.11.22

ÜBER UNS: HSV eSports stellt sich vor

WER SIND WIR?
Wir sind HSV eSports und vertreten unseren HSV in der virtuellen Welt des Fußballs. Unser Profiteam besteht aus drei eSportlern, drei Content Creatorn, einem Coach, einem Mentalcoach und zwei Mitarbeitern, die sich um alle Themen rund um die eRothosen kümmern. Dazu haben wir vier Nachwuchstalente in unserem Nachwuchsteam eZwote. 

WAS MACHEN WIR?
Wir verbinden den realen mit dem virtuellen Fußball. Dabei ist das Volksparkstadion und unsere HSV eSports-Loge die Basis. Wir sind eng an der Profimannschaft dran und bieten unseren Zuschauern ein Erlebnis, das über das gewohnte Spielfeld hinaus geht. Digital und vor Ort. Für Fußball-Fans, für Gaming-Fans und jeden, der den HSV erleben will.  

WO TRETEN WIR AN?
Die Welt des eSports ist dynamisch, vielfältig und wächst stetig. Im elektronischen Fußball (kurz: eFootball) gibt es eine Vielzahl von Wettbewerben, die alle auf der PlayStation 5 und in der Fußballsimulation FIFA von Electronic Arts (EA) ausgespielt werden. Welche offiziellen Wettbewerbe gibt es und in welchen Wettbewerben treten unsere eSportler an? 

Clubwettbewerbe

Es gibt vier offizielle Clubwettbewerbe, bei denen der HSV im eFootball um Titel kämpft.

VBL Club Championship

Ausrichter: Deutsche Fußball Liga (DFL)

Die Virtual Bundesliga Club Championship (VBL CC) ist der wichtigste Clubwettbewerb im deutschen eFootball. Hier treten die Clubs der 1. und 2. Fußball-Bundesliga als Teams bestehend aus drei bis fünf eSportlern während der Ligaphase in zwei Divisionen (Nord/West und Süd/Ost) an. Ein Spieltag besteht aus drei Spielen in folgender Reihenfolge: 2vs2, 1vs1 und 1vs1. Das Team, das sich nach Siegen durchsetzt, bekommt drei Punkte. Gewinnt ein Club die beiden ersten Spiele, wird das dritte Spiel nicht mehr gespielt. Setzt sich kein Club nach Siegen durch, gibt es einen Punkt für beide Clubs. In der aktuellen Saison 2022/23 sind bereits 29 der 36 teilnahmeberechtigten Clubs dabei. Ab der Saison 2023/24 wird die Teilnahme gemäß der DFL-Lizenzierungsordnung für alle 36 Clubs der 1. und 2. Fußball-Bundesliga verpflichtend. Uns erwarten in der Liga das #eStadtderby, #eNordderby, und viele weitere packende Matches gegen die besten Clubs Deutschlands. Die zwei besten Teams (Platz 1 & 2) der beiden Divisionen schaffen direkt den Sprung in das große Finale der besten acht Clubs Deutschlands, die Plätze 3 bis 6 der beiden Divisionen können das Ticket für das Finale über die Playoffs lösen. 

Zeitraum: i.d.R. November bis März

DFB-ePokal

Ausrichter: Deutscher Fußball-Bund (DFB)

Als Pendant zum DFB-Pokal im Fußball haben auch beim DFB-ePokal sowohl die Proficlubs als auch die Amateurvereine die Chance, um den Titel des DFB-ePokalsiegers und 100.000 Euro Preispool zu spielen. Dafür qualifizieren sich die Amateurvereine zunächst über Online-Qualifier oder die lokalen Landesverbände. Ab der Hauptrunde (Top 64) steigen die Proficlubs der virtuellen Bundesliga ein. Je drei bis fünf Spieler gehen pro Team an den Start. Gespielt wird je nach Runde sowohl im 2vs2 als auch im 1vs1.  

Zeitraum: i.d.R. November bis Juni

FIFA eClub World Cup

Ausrichter: Electronic Arts (EA) & Fédération Internationale de Football Association (FIFA)

Der FIFA eClub World Cup (FeCWC) stellt den internationalen Clubwettbewerb im FIFA eSports dar und wird ausschließlich im 2vs2 gespielt. Jedes Hobbyteam, jede Organisation und alle Clubs der Welt haben die Chance, sich über diverse Runden in den regionalen bzw. kontinentalen Online-Qualifiern bis zum Finale zu spielen, in dem die weltweit besten 24 Teams aufeinandertreffen und den Clubweltmeister ausspielen.   

Zeitraum: i.d.R. November bis Juli

Hamburger eFootball-Meisterschaft

Ausrichter: Hamburger Fußball-Verband (HFV)

Hier kommt unser Nachwuchsteam, die eZwote, ins Spiel. Die Hamburger eFootball-Meisterschaft wird durch den Hamburger Fußball-Verband (HFV) ausgerichtet. Unser Nachwuchsteam spielt hier wie in der VBL Club Championship sowohl im 2vs2 als auch im 1vs1 um drei Punkte gegen andere Vereine, die Teil des Hamburger Fußball-Verbandes sind. Nach der Ligaphase und den Playoffs wird im Finale mit den besten vier Teams der Hamburger Meister im eFootball ausgespielt. 

Zeitraum: i.d.R. November bis Juni

Einzelspielerwettbewerbe

Es gibt drei offizielle Einzelspielerwettbewerbe, bei denen unsere eSportler aus dem Profiteam und unsere Nachwuchstalente unter der Flagge des HSV antreten.

Virtual Bundesliga

Ausrichter: Deutsche Fußball Liga (DFL)

Über die VBL Club Championship hinaus haben die Spieler der Bundesligaclubs sowie „vereinslose“ Spieler und alle Hobbyspieler Deutschlands die Chance, sich untereinander zu messen. Dafür qualifizieren sich die Teilnehmer über die VBL Open und die anschließenden VBL Playoffs, bei denen 128 Spieler um 16 Plätze für das VBL Grand Final kämpfen. Spieler, die für einen Club in der VBL Club Championship spielen und von ihrem Club nominiert werden, können je nach Platzierung im Clubwettbewerb direkt die VBL Playoffs (Platz 5 bis 11 der beiden Divisionen) oder sogar das VBL Grand Final erreichen (Platz 1 bis 4 der beiden Divisionen). Am Ende der FIFA-Saison treffen beim VBL Grand Final die besten 32 Spieler aus Deutschland aufeinander und spielen um den Titel als deutscher Einzelmeister im eFootball sowie einen Preispool von 100.000 Euro.

Zeitraum: i.d.R. November bis Juni

eChampions League

Ausrichter: Electronic Arts (EA) & Union of European Football Associations (UEFA)

An der eChampions League (eCL) kann grundsätzlich jeder FIFA-Spieler aus Europa teilnehmen. Über Division Rivals im FIFA Ultimate Team-Modus (FUT-Modus) müssen die Spieler in den ersten Wochen nach dem Release von FIFA genug Rivals-Punkte sammeln, um sich für den Online-Qualifier (Top 1024 Spieler aus Europa) zu qualifizieren. Die besten 64 Spieler aus dem Online-Qualifier schaffen den Sprung zu den Offline-Events. Nach der Gruppenphase (Top 64 Spieler aus Europa) und der K.o.-Runde (Top 32 Spieler aus Europa) spielen die besten acht Spieler aus Europa an dem Ort des Champions League Finales im Fußball um den Titel des europäischen Champions im eFootball. Der Preispool in der eChampions League liegt bei über 280.000 US-Dollar.

Zeitraum: i.d.R. Beginn mit Start des neuen FIFAs bis Juni

FIFA eWorld Cup

Ausrichter: Electronic Arts (EA) & Fédération Internationale de Football Association (FIFA)

Jeder FIFA-Spieler der Welt hat die Möglichkeit, an dem FIFA eWorld Cup (FeWC) teilzunehmen. Es gibt drei Qualifikationsphasen. In der 1. Qualifikationsphase müssen die Spieler wie in der eChampions League über Division Rivals im FIFA Ultimate Team-Modus (FUT-Modus) jeweils genug Rivals-Punkte sammeln, um sich für die kontinentalen Online-Qualifier zu qualifizieren. In der 2. Qualifikationsphase geht es für die Spieler darum, in den vier oder fünf kontinentalen Online-Qualifiern (Anzahl abhängig vom Kontinent) Punkte für das FIFA Global Series Ranking zu sammeln. In der 3. Qualifikationsphase stehen die Playoffs an, in denen die besten 64 Spieler des jeweiligen Kontinents die wenigen Plätze für das Finale ausspielen. Nur die besten 24 Spieler der Welt qualifizieren für den FIFA eWorld Cup, bei dem schlussendlich der FIFA-Weltmeister gekürt wird. Der Preispool des FIFA eWorld Cups beträgt 500.000 US-Dollar. 

Zeitraum: i.d.R. Beginn mit Start des neuen FIFAs bis Juli

Darüber hinaus nehmen wir an zahlreichen weiteren (inoffiziellen) Turnieren teil oder richten diese selbst aus. So testen wir beispielsweise im Rahmen eines #eFriendly gegen Clubs weltweit, nehmen an Charity-Turnieren teil oder veranstalten eigene Scouting- und Community-Turniere. Dabei verbinden wir gern den virtuellen und realen Fußball miteinander, indem wir unsere HSV-Fußballprofis in unsere Aktionen einbinden oder Veranstaltungen wie Court X Konsole durchführen.

WO FINDET IHR UNS?
Um so viel wie möglich von uns mitzubekommen und auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns auf Social Media und tretet dem HSV-Channel auf Discord bei.


Instagram         Twitter         Discord         TikTok


All unsere Spiele und alles rund um das HSV eSports-Team könnt ihr live auf unserem Twitch-Kanal verfolgen.

Wir freuen uns auf euch!