skip_navigation

HSV-Stiftung

17.09.25

HSV-Stiftung übergibt Schulstartpakete

Auch in dieser Saison verteilt die HSV-Stiftung insgesamt 1.000 Schulstartpakete an 15 Hamburger Grundschulen – und setzt damit ein starkes Zeichen für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. 

Am Dienstag, den 16. September 2025, besuchte die HSV-Stiftung unter anderem die Fridtjof-Nansen-Schule in Hamburg. Mit im Gepäck: über 140 liebevoll gepackte Schulstartpakete für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Die Pakete enthielten alles, was Kinder für einen gelungenen Schulstart brauchen: Bleistift, Buntstifte, Anspitzer, Radiergummi, Lineal, Schreib- und Rechenheft, Namensetiketten, Klebestift, Wachsmalstifte, Tuschkasten und Pinsel. Diese Materialien helfen insbesondere Familien, die finanziell nicht so gut aufgestellt sind, und entlasten so den Alltag vieler Eltern.

Vor Ort angekommen, begrüßten die Vorstände Stefan Kuntz und Eric Huwer die neuen Schülerinnen und Schüler, wünschten ihnen einen großartigen Schulstart und halfen bei der Übergabe der gut gefüllten Beutel. Ein besonderes Highlight des Besuchs war der Auftritt von Dino Hermann, der als Überraschungsgast für strahlende Gesichter sorgte. Als das HSV-Maskottchen tanzend die Turnhalle betrat, war die Freude groß – Lachen, Applaus und neugierige Blicke erfüllten den Raum. Nachdem jedes Kind ein eigenes Schulstartpaket erhalten hatte, wurde der Inhalt mit Begeisterung bestaunt.

„Das Thema Chancengleichheit in unserer Säule Bildung ist eines unserer Kernthemen, und dem wollen wir mit unseren Schulstartpaketen gerecht werden – ein absolutes Herzensprojekt für uns“, sagte Eric Huwer, Vorstandsmitglied der HSV-Stiftung.

Auch das Kollegium und die Schulleitung der Fridtjof-Nansen-Schule haben sich über den Besuch und die Geschenke gefreut. „Die Schulstartpakete sind natürlich ein wertvoller Bestandteil für einen erfolgreichen Schulbeginn, und dafür bedanken wir uns natürlich ganz herzlich“, so Marco Gerritsen, stellvertretender Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule.