skip_navigation

Inklusion beim HSV

Der Erinnerungskoffer des HSV

Das Bundesgesundheitsministerium bezeichnete 2017 dementielle Erkrankungen als eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Bis zu 1,7 Millionen Menschen sind heute in Deutschland an Demenz erkrankt, durch den demografischen Wandel wird sich diese Zahl bis zum Jahr 2050 auf über 3 Mio. erhöhen. In Großbritannien beschäftigt sich die „Alzheimer Society“ bereits schon des längeren mit dem Zusammenhang von Fußball und dementiellen Erkrankungen. Studien wie auch Projekte belegen, dass die Erinnerung an Fußballereignisse bei Fußballfans das Gedächtnis wie auch das Wohlbefinden stärken können. Angelehnt an diese positiven Erfahrungen wollen wir in Zusammenarbeit mit der HAW Hamburg und der Alzheimer Stiftung einen „Erinnerungskoffer“ für Fans mit Demenz entwickeln. Der Erinnerungskoffer enthält unterschiedliche Erinnerungsstücke aus den vergangenen Jahren. Sie sollen bei den Fans positive Erinnerungen wieder ins Gedächtnis rufen und die Erinnerungsleistung stärken. In der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Demenz spielt von jeher die Erinnerungsarbeit als Teil der Biografiearbeit eine große Rolle. Sie hat vielfältige Effekte wie die Stärkung der Identität, Vorbeugung gegen Einsamkeit, Verbesserung des Wohlbefindens und insbesondere die Stärkung verbleibender Ressourcen und die Vermittlung von Sicherheit und Geborgenheit. Zudem würde die Erinnerungsarbeit mit dementiell erkrankten Fußballfans auch die von der EU geforderten und seit 2006 verabschiedeten Inklusion von Menschen mit chronischer Erkrankung und Behinderung fördern.

Während der Corona-Pandemie: Virtueller Erinnerungskoffer im Einsatz

Aufgrund der Corona-Pandemie muss das Projekt "Erinnerungskoffer" seit geraumer Zeit pausieren. Die dementiell erkrankten Personen der Pflegeeinrichtungen haben mit der Situation sehr zu kämpfen. Sie müssen auf viele persönliche Kontakte, Besuche ihrer Familie, verschiedene Angebote in ihrer Einrichtung und gewohnte Strukturen verzichten. 

Um die Menschen mit Demenz auch und insbesondere in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen, hat der HSV den virtuellen Erinnerungskoffer ins Leben gerufen, durch den eine virtuelle Begegnung geschaffen werden soll. Dafür hat der HSV einen 32-minütigen Film entwickelt, der unter anderem aus Filmbeiträgen und Fotos der vergangenen Jahrzehnte sowie Originaltönen bekannter HSV-Legenden besteht. Dieser kann zu jederzeit unterbrochen werden, so dass die dementiell erkrankten Personen das Gesehene mit den Pflegern besprechen können.

Das Konzept wurde zunächst in der Tagespflegeeinrichtung "Mole44" in Hamburg-Eppendorf erprobt und stieß auf Begeisterung bei allen Beteiligten. "Schon nach ein paar Minuten waren unsere Gäste von der Stimmung in den Bann gezogen", erzählte Barbara Ester aus dem Leistungsteam der Tagespflege "Mole44" nach der Zeitreise mit dem virtuellen Erinnerungskoffer. "Wir waren auf einmal live im Stadion und haben mitgefiebert und gejubelt. Fußball verbindet und das hat man sofort gemerkt." Weiter berichteten die Pfleger der "Mole 44" davon, dass sich die dementiell Erkrankten in frühere Zeiten zurückversetzt fühlten und bei den gezeigten Filmausschnitten lautstark gejubelt wurde. Ein Mensch mit dementieller Erkrankung erzählte sogar, dass er bei einem der in den Filmbeiträgen gezeigten Spiele live dabei gewesen ist und beschrieb voller Freude die damaligen Erlebnisse.

Im nächsten Schritt des Projektes wird der virtuelle Erinnerungskoffer nun weiteren Pflegeeinrichtungen zur Verfügung gestellt. Alle Einrichtungen, die Interesse an einer Zeitreise mit dem virtuellen Erinnerungskoffer haben, können sich per E-Mail bei Fanny Boyn, der HSV-Fanbeauftragten mit Schwerpunkt Inklusion, melden.

Fragen und Antworten zum Thema Inklusion

Fragen zum Thema Inklusion

1. Wer kann ermäßigte Tickets erwerben?

Fans mit einem GdB (Grad der Behinderung) ab 50 % können ermäßigte Tickets erwerben. Sie erhalten je nach Gegner, ca. 20 % Ermäßigung auf den Normalpreis. Es können ausschließlich Sitzplätze auf der Südtribüne im A-Rang in den Blöcken 9-13A gebucht werden. Die Anmeldungen und Kartenbestellungen erfolgen derzeit ausschließlich über den HSV-Onlineshop. Die Anmeldung muss jedoch mindestens 2 Tage vor dem Spiel erfolgen. Tickets können online oder unter der Tickethotline 040/4155-1887 erworben werden. Fragen rund um den Spieltag können der Fanbeauftragten mit Schwerpunkt Inklusion per E-Mail gestellt werden.

2. Wo befinden sich die Rollstuhlfahrerplätze?

Unsere Rollstuhlfahrerplätze befinden sich oberhalb des A-Rangs der Südtribüne. Pro Rollstuhlfahrerplatz erhält eine Begleitperson kostenfreien Zutritt. Bitte beachten Sie, dass kein Sitzplatzanspruch für die jeweilige Begleitperson besteht. Der Eingang zu den Rollstuhlplätzen erfolgt über die Rollstuhlrampe am Eingang Südost. Unsere HSV-Helfer in den roten Jacken stehen Ihnen bei jedem Heimspiel rund um das Volksparkstadion mit Rat und Tat zur Verfügung und begleiten Sie auch gerne zu Ihrem Platz.

3. Wie erfolgt die Ticketbuchung für Fans im Rollstuhl?

Die Buchung von Heimspieltagestickets für Fans im Rollstuhl ist ausschließlich über unsere Tickethotline - 040/4155-1887 - möglich. Auswärtstickets können per E-Mail mit Angabe der Anschrift und Bankdaten bestellt werden.

4. Wo befinden sich die Sitzplätze mit dem Angebot der audiodeskriptiven Reportage?

Für die audiodeskriptive Reportage bieten wir zu jedem Heimspiel 30 Sitzplätze an. Die Plätze befinden sich im Block 3C. Die Begleitperson zahlt ebenfalls den ermäßigten Preis. Die Sitzplätze sind mit einer Blindenreporteranlage verbunden. Jeder Gast mit Sehbehinderung bekommt einen Empfänger mit Kopfhörer, mit dem er dann die Live-Audiodeskription von Blindenreportern im Stadion erleben kann. Es können auch eigene Kopfhörer mitgebracht werden. Auf Wunsch kann die Begleitperson gerne die Reportage mit anhören.

5. Wie erfolgt die Ticketbuchung für die Sitzplätze mit audiodeskriptiver Reportage?

Die Buchung von Tagestickets für die Sitzplätze mit audiodeskriptiver Reportage ist nur über unsere Tickethotline - 040/4155-1887 - möglich.

6. Wo befinden sich die Sitzplätze mit Gebärdensprachverdolmetschung?

Im Gehörlosenblock 12B bieten wir den Service der Gebärdensprachverdolmetschung. Hier stehen bei jedem Heimspiel 20 Plätze in der ersten und zweiten Reihe zur Verfügung. Ein/e Gebärdensprachdolmetscher/in ist im Block anwesend, welche/r die Gäste vor, während und nach dem Spiel betreut. Den Gehörlosenblock erreicht man über den Eingang Süd/Ost.

7. Wie erfolgt die Ticketbuchung für die Sitzplätze mit Gebärdensprachverdolmetschung?

Bei jedem Heimspiel stehen 12 Tagestickets für Sitzplätze mit Gebärdensprachverdolmetschung zur Verfügung. Die Anfrage für Tagestickets bitte per E-Mail stellen. Eine Buchung sollte bis 14 Tage vor dem Spiel über die Fanbeauftragte mit Schwerpunkt Inklusion erfolgen. Danach gehen die restlichen Plätze in den freien Verkauf für alle.

8. Wie erfolgt die Anfahrt?

Allgemeine Informationen zur Anfahrt finden Sie hier. Eine detailliertere Auskunft speziell für Menschen mit Behinderung findest du auf der Seite der Bundesliga-Stiftung.

9. Wo können Fans mit Behinderungen am besten parken?

Zu jedem Heimspiel steht Fans mit Behinderungen der Parkplatz "Gelb" je nach Auslastung zur Verfügung. Die Zuwegung findet von Parkplatz "Gelb" Richtung Campus zur Rollstuhlrampe statt. Bitte beachte, dass aus Kapazitätsgründen ausschließlich jene Stadionbesucher, die den Vermerk "aG" im Ausweis vorweisen, den Parkplatz nutzen können.

10. Gibt es offizielle Fanclubs für Fans mit Behinderung?

Momentan gibt es fünf Fanclubs für Fans mit Behinderung. „Die IGEL“, die „Die Holsten-Anker“ sowie „Schlei immer dabei“ sind ein Fanclub für Fans mit seelischer und geistiger Behinderung. Die „HSV-Rollis“ setzen sich für alle Belange der Fans im Rollstuhl ein. Im „DEAF“ Fanclub sind hörbeeinträchtigte und gehörlose Fans organisiert.

11. Ich möchte dem Fanclub „Die IGEL“ beitreten. Wer ist Ansprechperson?

Ansprechperson ist Björn von Borstel: björn.von.borstel@specialolympics.de.

12. Ich möchte dem HSV- Rolli Fanclub beitreten. Wer ist Ansprechperson?

Wer beitreten möchte oder einfach nur mehr über den Fanclub wissen möchte: www.hsv-rollis.de/kontakt oder benutzt das Kontaktformular. Ansprechpartner ist der 1. Vorsitzende Olaf Kuzel.

13. Ich möchte dem HSV- Deaf Fanclub beitreten. Wer ist Ansprechperson?

Wer beitreten möchte oder einfach nur mehr über den Fanclub wissen möchte:www.hsv-deaf-fanclub.de. Ansprechpartner ist Holger Jegminat.

14. Welche weiteren Angebote hat der HSV für Fans mit Behinderung?

Mitgliedschaftspersonen mit Schwerbehinderung (ab 50%) zahlen den ermäßigten Mitgliedsbeitrag von € 32,00 pro Jahr. Alle weiteren Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier. Mittlerweile sind über 200 Rollstuhlsportlerinnen und Rollstuhlsportler in der Sparte "HSV-Rollstuhlsport" aktiv. Von einfachen Bewegungsspielen für Kinder über gemäßigte Freizeitgruppen bis zum paralympischen Spitzensport. Alle Infos dazu gibt es hier.

15. Wie kann ich dem Inklusionsbeirat beitreten?

Der Inklusionsbeirat freut sich über neue Mitglieder! Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich gerne per E-Mail bei der Fanbeauftragten mit Schwerpunkt Inklusion melden.

16. Ich möchte selber einen inklusiven Fanclub gründen. Was muss ich tun?

Wir freuen uns über jeden neuen Fanclub! Wer Informationen über die Gründung eines Fanclub benötigt, der findet diese hier.

17. Damit Menschen mit Behinderung mobil bleiben können, müssen einige Punkte beachtet werden. Welche wären das?

Hier erfahren Menschen mit Behinderungen, welche Umrüstungsmöglichkeiten, gesetzlichen Regelungen und Förderungen es gibt. Alle Informationen gibt es hier.