skip_navigation

Verein

23.07.23

In Gedenken an Mehmet Kaymakci

Morgen vor 38 Jahren, am 24. Juli 1985, wurde Mehmet Kaymakci Opfer eines rassistisch motivierten Mordes.

Mehmet Kaymakcı wurde am 10. Oktober 1956 in der Türkei in Haymana geboren. Der gelernte Maurer kam 1980 in die Bundesrepublik Deutschland und arbeitete dort im Tiefbau.

In der Nacht auf den 25. Juli 1985 wurde Mehmet Kaymakcı am Kiwittsmoor-Park im Bezirk Hamburg-Nord aus rassistischen Motiven mit einer Betonplatte erschlagen. Einer der Täter war HSV-Fan. Mehmet Kaymakcı wurde nur 29 Jahre alt. 

Der HSV möchte an dieser Stelle den Angehörigen von Mehmet Kaymakcı seine Anteilnahme und Mitgefühl aussprechen. Der HSV tritt rassistischen Bestrebungen aktiv entgegen und solidarisiert sich mit den Opfern rechter Gewalt.

Die „Initiative zum Gedenken an Ramazan Avcı“, Gülüstan Avcı, Faruk Arslan sowie das Bezirksamt Hamburg-Nord rufen gemeinsam zur Gedenkveranstaltung am heutigen Sonntag um 15 Uhr im Kiwittsmoor-Park, Hohe Liedt in 22417 Hamburg auf. Weitere Informationen zu der Veranstaltung gibt es hier.


Sonderausstellung im Bezirksamt Hamburg Nord

Die Sonderausstellung „Ins rechte Licht gerückt – der Einfluss von rechts auf die HSV-Fanszene“, die in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Erinnerungsarbeit entstanden ist, ist aktuell dem Bezirksamt Hamburg Nord als Leihgabe übergeben. Die Ausstellung behandelt rassistisch motivierte Morde und Gewalt sowie die Entstehung der Hooliganszene beim HSV Ende der 80er-Jahre. Die Sonderausstellung widmet sich der Frage, welche Rolle die HSV-Fanszene dabei spielte und ob der häufig vertretene Slogan „keep politics out of football“ heute noch vertretbar ist.

In Vorbereitung auf die Ausstellung wurden 13 Personen zu ihren Erinnerungen rund um die 1980er-Jahre im Volksparkstadion interviewt, unterschiedliche Archive besucht sowie Sammlungen studiert. Anhand des umfangreichen Recherchematerials werden die Machtverhältnisse in der Westkurve, der Einfluss von Einzelakteuren, Strukturen und Ideologien der extremen Rechten auf die HSV-Fanszene dokumentiert.

Die Ausstellung ist im Foyer des Bezirksamtes (Kümmellstraße 7, 20249 Hamburg) bis zum 11. August offen zugänglich und für alle kostenlos zu sehen.