
Saison
18.09.25
Mythos 15.30 Uhr: Zur „guten alten Zeit“
Der Klassiker kehrt zurück: Im Zuge des 4. Spieltags gegen den 1. FC Heidenheim spielt der Hamburger SV erstmals wieder zur gewohnten Bundesliga-Anstoßzeit am Sonnabend um 15.30 Uhr – ein Blick in die Geschichtsbücher von "halb vier".
15.30 Uhr – diese Uhrzeit lässt in Fußball-Deutschland das Fan-Herz sofort höherschlagen. 15.30 Uhr – das ist längst ein Teil deutscher Fußball-Kultur. 15.30 Uhr – das steht sinnbildlich für die Bundesliga. Wenn der Hamburger SV am Sonnabend (20. September, live im HSVnetradio) im Zuge des 4. Spieltags um eben jene traditionelle Anstoßzeit den 1. FC Heidenheim im Volksparkstadion empfängt, ist die Rückkehr des einstigen Bundesliga-Dinos nicht nur aus Perspektive mancher Fußball-Nostalgiker und -Romantiker endgültig perfekt.
Die Hamburger kannten dieses wohlige Gefühl, am Sonnabendnachmittag um "halb vier" auf dem Platz zu stehen, nur allzu gut. In den knapp 55 Jahren ihrer ununterbrochenen Bundesliga-Zugehörigkeit von 1963 bis 2018 absolvierten sie 1.187 ihrer 1.866 Partien - also gut zwei Drittel - zu dieser "heiligen" Anstoßzeit (siehe Top-10 unten). In den vergangenen sieben Jahren wurde jene Liebe zu "15.30" gehörig auf die Probe gestellt: Die Hauptanstoßzeiten in der 2. Liga am Sonnabend- und Sonntagmittag waren bei manchem Fan gar als "Frühstückszeiten" verschrien, mit der Rolle als "Bundesliga-Vorband" fremdelte man als einstiger Bundesliga-Dino ohnehin. Letztlich hieß es 57-mal sonnabends um 13 Uhr sowie 60-mal sonntags um 13.30 Uhr: aufstehen, bitte! Das fiel zu den Flutlichtspielzeiten schon deutlich leichter, wenngleich der HSV als mediales Zugpferd der Liga maximal oft zu den exklusiven 20.30 Uhr-Anstoßzeiten an den Start gebeten wurde: allein 19-mal am unbeliebten Montag sowie ab der Saison 2021/22 auf neuem Vorzeige-Sendeplatz vertragsrechtlich maximal-mögliche 31-mal am Sonnabend.
Top-10 „Zeit für den HSV“: BL-Spiele nach Anstoßzeit
- Rg. Anstoßzeit Spiele
1. Sa., 15:30 h 1187
2. Fr., 20:00 h 106
3. So., 17:30 h 77
4. Sa., 16:00 h 74
5. Mi., 20:00 h 70
6. Di., 20:00 h 60
7. Sa., 18:30 h 38
So., 15:30 h 38
9. Fr., 20:30 h 37
So., 17:00 h 37
Quelle: Broder-Jürgen Trede
Zum Glück heilt die Zeit bekanntlich alle Wunden und tatsächlich dribbelt der Hamburger SV am kommenden Sonnabend nach 2.688 Tagen wieder zur klassischen Anstoßzeit auf. Diese hat ihren Ursprung übrigens in den 1960er-Jahren, als der Sonnabend noch ein regulärer Arbeits- und Schultag war. Die Geschäfte schlossen damals gegen 13 Uhr und machten erst am frühen Montag wieder auf. Der Sonntag blieb hingegen als Hauptkirchentag für den Profi-Fußball bis in die 1990er Jahre weitgehend tabu und war lange Zeit den Amateur-Kickern vorbehalten. Der Sonnabend war wiederum schnell als optimaler Spieltermin der Bundesliga ausgemacht, auch wenn "15.30 Uhr" erst noch etabliert werden musste. So erfolgte der Startschuss der neu gegründeten Bundesliga am 31. August 1963 noch einheitlich um 17 Uhr. Erst Mitte Oktober, am 8. Spieltag beim 5:0-Heimsieg über 1860 München, spielte der HSV erstmals um 15.30 Uhr.
Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte gab es für die Rothosen dann sage und schreibe vierzig verschiedene Anstoßzeiten in der Bundesliga - allein ein Dutzend Mal einen "One-Hit-Wonder". Häufig handelte es sich dabei um Nachholspiele, Spielverlegungen und anders geartete organisatorische Besonderheiten. Glich jene Zerstückelung des Spieltags damals noch einer Rarität, so stecken heutzutage hinter den verschiedenen Anstoßzeiten vor allem auch medienrechtliche Vermarktungsgründe. Das spüren nicht zuletzt die Fans, die für das vollumfängliche Bundesliga-Feeling am Freitag, Sonnabend und Sonntag seit mehreren Jahren verschiedene TV-Anbieter buchen müssen. Im Vergleich zu manch anderen Profiligen hält die Bundesliga diesbezüglich aber noch Maß und vor allem am traditionellen Spieltermin am Sonnabend um 15.30 Uhr mit einer Vielzahl der Partien – am kommenden 4. Spieltag vier Paarungen – fest. Eine davon spielt nach Partien in Gladbach (Sonntag, 17.30 Uhr), gegen St. Pauli (Freitag, 20.30 Uhr) und in München (Sonnabend, 18.30 Uhr) dann auch wieder der HSV, der bei seiner Bundesliga-Rückkehr in der laufenden Saison 2025/26 ganze drei Spieltage auf diesen Moment warten musste: 15.30 Uhr – für Fußballer keine Zeit wie jede andere.