skip_navigation

Verein

17.11.25

Katalog zur Sonderausstellung „Ins rechte Licht gerückt“ veröffentlicht

Mit der Veröffentlichung des Ausstellungskatalogs zur Sonderausstellung „Ins rechte Licht gerückt – Der Einfluss von rechts auf die HSV-Fanszene der 1980er-Jahre“ liegt nun erstmals eine umfassende Dokumentation vor.

Dieses Jahr jähren sich die Todestage von Mehmet Kaymakcı und Ramazan Avcı zum 40. Mal. Beide wurden 1985 aus rassistischen Motiven ermordet; in beiden Fällen gehörten die Täter der HSV-Fanszene an. Während Angehörige und Betroffene seit Jahrzehnten für Anerkennung, Erinnerung und Gedenken kämpfen, waren die Namen der Opfer vielen Menschen innerhalb der HSV-Familie lange Zeit kaum bekannt. Die 2022 eröffnete Ausstellung des HSV-Museums und des Netzwerk Erinnerungsarbeit beleuchtete den Einfluss rechter Strukturen in der HSV-Fanszene der 1980er-Jahre. Sie versuchte, dieses verdrängte Kapitel sichtbar zu machen, und legte damit den Grundstein für eine vertiefte Aufarbeitung.

Der nun veröffentlichte Ausstellungskatalog enthält die vollständigen Inhalte der Ausstellung sowie zahlreiche ergänzende Materialien. Neben historischen Darstellungen kommen Familienangehörige, Initiativen, Aktivisten und Experten zu Wort, die ihre Perspektiven auf Erinnerungskultur, Verantwortung und politische Bildung im Fußball einbringen. Damit erweitert der Katalog die Ausstellung um Stimmen und Kontexte, die für eine differenzierte Aufarbeitung unverzichtbar sind. Der Ausstellungskatalog ist im Rahmen des Projektmoduls im Zertifikatsstudiengang Fan- und Zuschauermanagement (FZM) entstanden, der von der Fachhochschule Potsdam, der Universität Kassel und der DFL-Abteilung Fanangelegenheiten entwickelt wurde. Er wurde zusammen mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte erstellt und wird von der DFL-Initiative „PFiFF“ unterstützt. Der Katalog versteht sich als Beitrag zur historischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit rechter Gewalt im Fußball und zugleich als Einladung, Verantwortung für eine aktive, solidarische Erinnerungskultur zu übernehmen. 

Der Katalog ist ab sofort hier im Onlineshop erhältlich. Die Erlöse aus dem Verkauf gehen an die Familie Avcı.