
Wörterbuch in Leichter Sprache
Buchstabe S
Saison
Saison spricht man so: Säsong.
Eine Saison dauert mehrere Monate.
18 Fußball-Vereine spielen 1 Saison lang gegeneinander.
Das ist spannend.
Weil es um Punkte geht.
Für jeden Sieg bekommt der HSV 3 Punkte.
Wenn man unentschieden spielt bekommt jede Mannschaft einen Punkt.
Für jede Niederlage gibt es 0 Punkte.
Wer am Ende der Saison die meisten Punkte hat ist Tabellen-Erster.
Diese Mannschaft steigt in die 1. Bundes-Liga auf.
Auch die Mannschaft auf dem 2. Platz steigt auf.
Die letzten 2 Mannschaften steigen in die 3. Liga ab.
Schieds-Richter
Der Schieds-Richter leitet das Spiel.
Darum heißt er auch Spiel-Leiter.
Der Schieds-Richter achtet auf die Regeln.
Er trifft alle wichtigen Entscheidungen.
Der Schieds-Richter achtet zum Beispiel darauf:
ob der Ball im Aus ist
ob der Ball im Tor ist
ob es ein Foul gibt
Der Schieds-Richter hat oft schwarze Kleidung an.
Damit wird er leichter gesehen.
Manchmal trägt er auch andere Farben.
Zum Beispiel: neon.
Er muss sich von den Mannschaften unterscheiden.
Es gibt einen Schieds-Richter und 2 Linien-Richter.
In manchen Spielen gibt es auch noch einen vierten Schieds-Richter.
Den nennt man auch: Vierter Offizieller.
Dieser hilft beim Auswechseln von Spielern.
Und er achtet darauf, ob der Trainer sich an die Regeln hält.
Zum Beispiel:
Der Trainer darf nicht auf das Spiel-Feld rennen.
Spiel
Ein Spiel dauert 90 Minuten.
Das Spiel teilt sich in zwei Halb-Zeiten.
Jede Halbzeit dauert 45 Minuten.
Zwischen 2 Halb-Zeiten gibt es eine Pause von 15 Minuten.
Die ersten 45 Minuten nennt man erste Halb-Zeit.
Nach der Pause beginnt dann die zweite Halb-Zeit.
Spieler-Wechsel
Der Trainer bestimmt, welche Spieler mitspielen.
Er darf auch Spieler tauschen.
Ein Spieler geht dann vom Platz.
Und ein anderer Spieler darf mitspielen.
Das nennt man auch Spieler-Wechsel.
Der Trainer darf 3 Spieler tauschen.
Wann darf der Trainer Spieler tauschen:
- während des Spiels
- in einer Spiel-Unterbrechung
- und in der Halbzeit-Pause
Sport-Vorstand
Jeder Bundesliga-Verein hat einen Sport-Vorstand.
Ein Sport-Vorstand hat diese Aufgaben:
- Er kümmert sich um die Zusammenstellung der Mannschaft.
- Er kauft zum Beispiel neue Spieler.
- Oder er verkauft Spieler an andere Vereine.
- Er spricht mit der Presse und erklärt alles.
- Er kümmert sich auch um die ganz jungen Spieler.
- Zum Beispiel in den Nachwuchs-Mannschaften.
Der Sport-Vorstand vom HSV heißt Jonas Boldt.
Straf-Raum
Der Straf-Raum kann Sechzehner oder auch 16-Meter-Raum heißen.
Der 16-Meter-Raum ist die Spiel-Fläche vor dem Tor.
Hier befindet sich der 11-Meter Punkt.
Im Straf-Raum darf der Torwart den Ball mit der Hand berühren.
Straf-Stoß
Der Straf-Stoß heißt auch 11-Meter.
Es gibt 11-Meter wenn:
- Ein Spieler den Gegner im eigenen Straf-Raum foult.
- Wenn ein Spieler den Ball mit der Hand im Straf-Raum berührt.
Ein Spieler darf auf das Tor schießen.
Alle anderen Spieler dürfen nicht im Straf-Raum stehen.
Der Torwart steht im Tor.
Der Ball liegt auf einem Punkt im Straf-Raum.
Der Punkt ist 11 Meter vom Tor weg.
Von dort schießt der Spieler den Ball aufs Tor.
Der Schieds-Richter pfeift.
Der Spieler schießt den Ball auf das Tor.
Wenn der Torwart den Ball nicht hält:
Das Tor zählt.