
Nachwuchs
18.06.20
Alternatives Spielsystem in der Regionalliga Nord möglich
Aufteilung in zwei Staffeln führt zu kürzeren Anfahrtswegen und mehr Derbys. Entscheidung fällt beim NFV-Verbandstag.
Der Norddeutsche Fußballverband treibt die Planungen für die kommende Spielzeit weiter voran und hat den Vereinen der Regionalliga Nord nun ein alternatives Spielsystem für dei Saison 2020/2021 vorgestellt: Anstelle der momentan eingleisigen Liga mit 18 Mannschaften könnten die künftig 22 Teams in zwei Staffeln gegeneinander antreten.
Gespielt werden soll Jeder gegen Jeden in der jeweiligen Gruppe mit Hin- und Rückspiel. Nach Abschluss dieser „Qualifikationsstaffeln“ erfolgt eine Aufteilung in eine „Meisterrunde“ der punktbesten zehn Mannschaften und einer „Abstiegsrunde“ mit 12 Vereinen. Dort sollen Meister bzw. Absteiger in einer einfachen Punktrunde ermittelt werden. Hintergrund der zahlenmäßig ungleichen Staffeln ist, dass der Meister der Regionalliga Nord zum Ende der Spielzeit 2020/2021 Aufstiegsspiele zur 3. Liga gegen den Meister der Regionalliga Bayern zu absolvieren hat und eine zeitliche Flexibilität, anders als in der „Abstiegsrunde“, nicht gegeben ist.
Nach dem Austausch von Argumenten und Abwägung von Vor- und Nachteilen, haben sich die Vertreter der Vereine mehrheitlich für eine Aufteilung der Liga nach regionalen Gesichtspunkten ausgesprochen. Dies reduziert die Fahrtwege und garantiert den Vereinen interessante Derbys. Die endgültige Zusammensetzung der Staffeln wird mit Hilfe eines Berechnungstool erarbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Der Abbruch der noch laufenden Spielzeit sowie die Aufstockung der Regionalliga Nord der Herren zur neuen Saison und damit auch die Umsetzung der vorstehenden Überlegungen erfolgt vorbehaltlich des Votums des Außerordentlichen NFV-Verbandstages in der kommenden Woche (25. Juni 2020).