skip_navigation

Nachwuchs

01.05.22

Franke: "Nichts ersetzt die Vor-Ort-Sichtung"

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Absage können die Young Talents Days in diesem Frühsommer erstmals seit 2019 wieder vor Ort ausgetragen werden. Maximilian Franke, Koordinator Regionalscouting beim HSV, erklärt die Bedeutung der Sichtungsveranstaltungen. 

Ende Mai geht’s wieder los: Dann steigen die Young Talents Days 2022 bei den Partnervereinen des HSV. Und die Planungen für die insgesamt vier Turniertage, die der HSV seit 2002 gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern jährlich anbietet, laufen auf Hochtouren. Interessierte Kinder können sich ab sofort für die Sichtungsturniere anmelden. "Diese Turniertage sind zum einen eine schöne Möglichkeit, um möglichst viele Kids in Bewegung zu bringen und sie zum Fußballspielen zu motivieren", sagt Maximilian Franke, Koordinator Regionalscouting im Nachwuchsleistungszentrum des HSV. "Zum anderen bieten sie uns die Chance, die Jahrgänge, die aufgrund der Pandemie in der Sichtung zuletzt zu kurz gekommen sind, noch einmal genau zu beobachten."

Mit dem VfL Güldenstern Stade und dem Buchholzer FC richten zwei Partnervereine das Turnier in diesem Jahr erstmalig aus, der SV Eichede und JFV Buxtehude sind als weitere Veranstalter mit dabei. Auf Basis der aktuellen Corona-Verordnung ist die Durchführung der Sichtungsturniere wieder möglich, zusätzlich ausgearbeitete Schutz- und Hygienekonzepte sollen tolle Turniertage für die Kinder auf den Anlagen ermöglichen. Jeweils 200 junge Fußballer können sich für die Veranstaltungen anmelden und einen abwechslungsreichen Sichtungstag inklusive Verpflegung und eines Besuchs von HSVMaskottchen Dino Hermann erleben. Der jeweilige Kooperationspartner ist Veranstalter und Organisator des Sichtungsturniers und kümmert sich um den kompletten Ablauf des Tages, an dem die jungen Fußballer in verschiedenen Übungs- und Turnierformen gegeneinander antreten. Der HSV unterstützt die Vereine bei der Planung und Durchführung und ist am Veranstaltungstag mit seinen Scouts und Trainern vor Ort, um die Kinder zu sichten und die talentiertesten Fußballer unter ihnen im Nachgang zum Mannschaftstraining der jüngsten HSV-Teams einzuladen.

In den vergangenen beiden Jahren mussten die Präsenzveranstaltungen abgesagt werden, die Sichtung von Kinder und Jugendlichen fiel entsprechend deutlich spärlicher aus. "Vereinzelt war es uns durchaus möglich, bei Spielen vor Ort dabei zu sein – aber bei weitem nicht in dem Rahmen, wie wir das gewohnt sind", sagt Franke. "Bei den älteren Teams stehen uns von den Spielen viele Videosequenzen zur Verfügung, so dass die digitale Sichtung dort gut funktioniert hat. Dieses Material ist in jüngeren Altersklassen aber nicht verfügbar."

So war im Scouting-Team Kreativität gefragt, Sichtungsveranstaltungen wurden dabei vor allem ins Digitale übertragen: Die HSV-Trainer gaben in Anleitungsvideos diverse Übungen vor, die die Kinder daheim nachmachen konnten – wer dabei besonders positiv auffiel, wurde zu den Einheiten vor Ort eingeladen. Eine gute Übergangslösung, wie Franke betont: "Die Trainingsvideos haben uns dabei geholfen, zu erkennen, welcher Spieler grundsätzlich Bewegungsfreude ausstrahlt und kreativ am Ball ist. So haben wir das Beste aus der Situation machen können. Aber letztlich ersetzt nichts die Sichtung vor Ort. Wie ein Spieler auf dem Feld interagiert, wie er seine Mitspieler mitnimmt, wie er kommuniziert – das ist über Videomaterial nur schwer zu erfassen." Umso größer ist nun die Freude über die Rückkehr auf die Plätze in Eichede (26. Mai), Buxtehude (19. Juni), Stade (2. Juli) und Buchholz (3. Juli). Gesichtet werden in diesem Jahr Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2014, Anmeldungen sind ab sofort über die Homepages der jeweiligen Ausrichtervereine möglich. Dort finden teilnehmende Kinder und deren Eltern auch alle Informationen rund um den Ablauf des jeweiligen Tages.