skip_navigation

Spieltags-Fakten

20.04.23

Der Faktencheck zum 109. Stadtderby

Die Rothosen wollen gegen den FCSP den Stadtderby-Sieg einfahren und zumindest vorübergehend auf Platz 2 vorrücken. Der Faktencheck liefert alles Wissenswerte zum Duell der Hamburger Traditionsvereine.

#1 Stadtderby-Bilanz mit wenig Makeln 

Auch wenn der FC St. Pauli in der jüngeren Vergangenheit einen ergebnistechnisch besseren Eindruck in den Stadtderbys hinterließ (nur 2 HSV-Siege seit dem Bundesliga-Abstieg 2018), spricht die historische Gesamtbilanz eine eindeutige Sprache: In 68 von bis dato 108 Pflichtspielen verließen die Männer mit der Raute auf der Brust den Platz als Sieger, dazu gesellen sich 16 Remis und nur 24 Niederlagen. Auch das bislang letzte Duell im Volksparkstadion konnten die Rothosen für sich entscheiden. Am 21. Januar 2021 stand nach Abpfiff ein 2:1 auf der Anzeigetafel (Tore: Sebastian Schonlau, Bakery Jatta).

#2 Siegesserie von St. Pauli gestoppt 

Am vergangenen Sonntag (16. April) wollte der FCSP den Rückstand auf den HSV vor dem Stadtderby auf 3 Punkte verkürzen – doch daraus wurde nichts. Unter anderem dank eines Treffers von Ex-Rothose Manuel Wintzheimer siegte Eintracht Braunschweig mit 2:1 am Millerntor. Dennoch ist die Rückrunde der Braun-Weißen bis dato historisch gut: 10 der 11 Spiele wurden gewonnen, der jüngste Trainer der Liga – Fabian Hürzeler (30) – hat den Übergang vom Co- zum Cheftrainer beachtlich gemeistert. Übrigens: Bis zum seiner Beförderung im Dezember 2022 kickte der in Houston (Texas) geborene Hürzeler noch nebenbei beim Eimsbütteler TV und führte die 1. Herren in der Saison 2021/22 als Spielmacher in die Oberliga (5. Liga).

#3 Festung Volkspark lebt 

Der erstklassige Zuspruch der HSV-Fans zahlt sich aus: Im zuletzt regelmäßig ausverkauften Volksparkstadion sind die Rothosen seit 7 Spielen ungeschlagen, in diesem Zeitraum gelangen 6 Siege. Dazu kommt: Bei allen 6 Erfolgen erzielten die Schützlinge von Cheftrainer Tim Walter immer mindestens 2 Tore. Übrigens: Mit einem Zuschauerschnitt von 52.861 liegen die Rothosen im Bundesliga-Vergleich auf Platz 4 (!). Einzig der FC Bayern München, Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 können noch beeindruckendere Zahlen vorweisen. Die Supporter hätten sich den Stadtderby-Sieg also in jedem Fall verdient! 

#4 Gamechanger über die Außenbahnen 

Wer kann sein Flügelspiel besser durchdrücken? Die Beantwortung dieser Frage gibt es am Freitag ab 18.30 Uhr (ab 18.15 Uhr live im HSVnetradio), erste statistische Tendenzen sind aber jetzt schon erkennbar. Denn: Kein Team in der 2. Bundesliga flankt häufiger als die Rothosen (397) – und auch die Torerfolge nach Hereingaben von Außen sind Bestwert (16). Der FCSP ließ auf der anderen Seite aber nur 241 gegnerische Flanken (Ligaspitze) und vier Gegentore (3. Rang) nach diesen Situationen zu, hat also große Stärken in der Box-Verteidigung. In diesem Bereich könnte das Stadtderby entschieden werden. 

#5 Schonlau vs. Smith als Schlüsselduell

Normalerweise stehen vor den großen Spielen die Stürmer im Fokus – vor dem Stadtderby am Freitag (21. April, Anstoß: 18.30 Uhr) werden in den Gazetten aber auch immer wieder die Namen von Sebastian Schonlau und Eric Smith genannt. Nicht zu unrecht, denn sowohl der HSV-Kapitän als auch der FCSP-Innenverteidiger nehmen im Spielaufbau und in der Arbeit gegen den Ball eine ganz wichtige Rolle ein. Das zeigt sich auch in den wichtigsten Zahlen: Schonlau verpasste in dieser Saison 4 Ligaspiele, nur eines davon konnten die Rothosen gewinnen. Smith hingegen fehlte sogar in 6 Partien, von denen die Braun-Weißen nur 2 siegreich gestalten konnten. Der Schwede, der seit mehreren Monaten den zentralen Part in der Dreierkette spielt, ist aufgrund von Hüftbeuger-Problemen übrigens auch für das bevorstehende Stadtderby fraglich, konnte Mitte der Woche allerdings ins Teamtraining zurückkehren.