
Spieltags-Fakten
24.02.22
Der Faktencheck zum 110. Nordderby gegen Werder Bremen
Heimstarke Rothosen, Glatzel vs. Füllkrug & Ducksch und Fluch der Tabellenführer - der Faktencheck zum Spiel gegen den Nordrivalen hält viele spannende Infos bereit.
#1 Das wievielte Nordderby ist es denn nun?
Vor den Duellen mit dem Nordrivalen von der Weser kursieren naturgemäß sehr viele Zahlen in den Medien, Portalen und Plattformen. Damit alle HSV-Fans diese einordnen und am Stammtisch glänzen können, sind sie hier zusammengefasst:
Seit der Bundesliga-Gründung 1963 gab es zwischen den beiden Clubs bislang 109 Punktspiele, 108 davon in der Bundesliga und eins, nämlich das Hinspiel, in der 2. Bundesliga. Von diesen Partien gewannen die Rothosen 35, 35-mal trennte man sich unentschieden und 39-mal gingen die Bremer als Sieger vom Platz.
Zählt man die Duelle in der Oberliga Nord, im DFB-Pokal und im Europapokal hinzu, kommt man auf bislang 156 Pflichtspiele zwischen Blau-weiß-schwarz und Grün-Weiß. Hier liest sich die Statistik aus HSV-Sicht wie folgt: 55 Siege, 43 Unentschieden und 58 Niederlagen.
Rechnet man auch noch die Freundschaftsspiele hinzu, kommt man auf bislang 194 Aufeinandertreffen. Hierbei liegen die Rothosen vorn: 74 Siege stehen 51 Unentschieden und 69 Niederlagen gegenüber.
#2 Festung Volksparkstadion
Nach der Heimniederlage des Stadtrivalen FC St. Pauli vergangene Woche ist der HSV die einzige Mannschaft im deutschen Profifußball, die in der Saison 2021/22 im eigenen Stadion ungeschlagen ist. Seit der 1:2-Heimniederlage gegen Darmstadt am 9. April 2021 sind die Rothosen im Volksparkstadion nunmehr seit 324 Tagen unbesiegt (8 Siege, 7 Remis). In der aktuellen Saison 2021/22 sammelte der HSV im heimischen Stadion bereits 24 Punkte (6 Siege, 6 Remis) und liegt damit in der Heimtabelle auf dem zweiten Tabellenplatz. Die letzten beiden Heimspiele gegen Heidenheim und St. Pauli wurden jeweils gewonnen (2:0, 2:1).
#3 Glatzel vs. Füllkrug & Ducksch
Am Sonntag kommt es im Nordderby zum Duell von gleich drei Top-Torjägern der 2. Liga. Auf HSV-Seite ist dies Robert Glatzel, der bislang 14 Saisontore geschossen hat. Er liegt damit auf Platz 3 der Torjägerliste hinter Simon Terodde (15) und Guido Burgstaller (16). Auf Bremer Seite ist das zum einen Marvin Ducksch, der mit bislang 13 Saisontoren direkt hinter Glatzel in der Gesamtstatistik rangiert. Das Besondere: Einen Treffer markierte der Werder-Stürmer noch im Trikot von Hannover 96 - am 1. Spieltag gegen seinen jetztigen Arbeitgeber Werder Bremen. Zum anderen ist da noch Niclas Füllkrug, der bislang bei 10 Saisontoren (Platz 11) liegt. Nach der Winterpause erzielte er genau wie Robert Glatzel bereits 5 Tore. Mal schauen, wer dem Spiel am Sonntag seinen Stempel aufdrücken kann. Im Hinspiel traf übrigens nur einer: Robert Glatzel!
#4 Sieglose Spitzenreiter
Trotz des 1:1-Unentschiedens der Bremer im Heimspiel gegen den FC Ingolstadt vergangene Woche eroberte das Team von Ole Werner erstmalig in dieser Saison die Tabellenspitze. Somit ist Bremen bereits das siebte Team, welches die Tabellenführung in dieser Saison übernimmt. An den letzten sieben Spieltagen blieb der Spitzenreiter jedoch stets sieglos (3 Remis, 4 Niederlagen). Mit dem Nordderby findet kommenden Sonntag erstmalig das Duell Tabellenführer gegen Tabellenzweiten statt. Den letzten Sieg eines Tabellenzweiten gegen den Tabellenersten verzeichnete dabei der HSV am 5. November 2018 beim 1:0-Heimerfolg gegen den 1.FC Köln. Siegtorschütze damals war Pierre-Michel Lasogga.
#5 Duell der Dominanz
Der HSV und Werder Bremen bestechen in dieser Saison besonders durch ihren auf Ballbesitz ausgerichteten Spielstil. Während der HSV die Ballbesitzstatistik mit 62,3% auf Platz 1 dominiert, folgen die Bremer mit 54,1 % bereits auf Platz 3. Grundlage für die dominante Spielweise der beiden Nordrivalen ist die beeindruckende Passstatistik. Während Bremen mit insgesamt 10.175 gespielten Pässen (Platz 3) und einem Anteil von 82,2% angekommener Pässe (Platz 5) bei beiden Statistiken im oberen Drittel der Tabelle liegt, führt der HSV beide Statistiken an. Die Rothosen spielten insgesamt 11.363 Pässe, wovon 85,7% beim Mitspieler ankamen. Besonders auffällig ist, dass die Werderaner mit sehr vielen langen Bällen agieren (1.120, Platz 3), wohingegen der HSV in dieser Statistik auf dem letzten Platz liegt (701).
#6 Werder mit Rekord-Werner
Seitdem Ole Werner das Traineramt im November 2021 übernommen hat, dominiert Bremen die zweite Liga. In den bisherigen 8 Spielen ist das Team ungeschlagen (7 Siege, 1 Remis) und stürmte von Rang 10 an die Tabellenspitze. Nachdem das Team von Ole Werner vergangene Woche aufgrund des 1:1-Unentschiedens gegen den FC Ingolstadt einen Rekord mit 8 Siegen in Folge verpasste, haben die Bremer die Chance, sich einen anderen Rekord gegen den HSV zu sichern. Ein Auswärtssieg im Nordderby würde den fünften Erfolg im gegnerischen Stadion in Serie bedeuten. Dies hat bisher noch kein Bremen-Trainer geschafft. Allerdings gelang Ole Werner in seinen bisherigen 4 Aufeinandertreffen gegen den HSV kein Sieg (4 Remis). Dagegen spielte HSV-Trainer Tim Walter in seiner Trainerkarriere erst einmal gegen Bremen, ging in diesem Spiel aber als Sieger vom Platz.