
Spieltags-Fakten
17.03.22
Der Faktencheck zum Auswärtsspiel in Düsseldorf
Funktionierende Defensiv-Reihen, eine konträre Konter-Statistik und die wichtige Box-Besetzung – der Faktencheck zum HSV-Auswärtsspiel in Düsseldorf bietet viel Wissenswertes.
#1 F95-Schlüsselspieler mit Rothosen-Vergangenheit
Der eine führt mit zwölf Buden die interne Torschützenliste deutlich an, der andere liegt mit elf Vorlagen im Assist-Ranking klar vorn: Rouwen Hennings und Khaled Narey (auch schon sieben Saisontore) sind eindeutig die Unterschiedsspieler in der Fortuna-Offensive. Neben der Torgefährlichkeit verbindet die beiden Angreifer aber auch die HSV-Vergangenheit. Der inzwischen 34-jährige Hennings kommt gebürtig aus Bad Oldesloe und stand zwischen 2001 und 2009 bei den Rothosen unter Vertrag, absolvierte aber kein Spiel für die Profis (51 Einsätze für die zweite Mannschaft). Erst vor dieser Spielzeit wechselte der 27-jährige Narey von der Elbe an den Rhein, der Deutsch-Togolese lief zwischen 2018 und 2021 in 85 Pflichtspielen (elf Tore, neun Vorlagen) für den HSV auf. Übrigens: Aufgrund einer (inzwischen überwundenen) Corona-Erkrankung ist der Einsatz von Hennings zum jetzigen Stand noch fraglich, am Freitag (18. März) soll der Mittelstürmer aber wieder ins Training einsteigen.
#2 Die Defensiv-Reihen funktionieren
Der HSV wird am Sonnabend mit der bis dato besten Abwehr der 2. Bundesliga in der Merkur Spiel-Arena antreten (26 Gegentore), die Fortuna (33 Gegentreffer) steht im Defensiv-Ranking aber ebenfalls auf dem Treppchen (Rang 3). Mit dem Trainerwechsel von Christian Preußer zum ehemaligen HSV-Cheftrainer Daniel Thioune stabilisierte sich die Deckung der Rheinländer nochmals: In den fünf Ligaspielen seit dem Amtsantritt des 47-Jährigen musste F95-Keeper Florian Kastenmeier (parierte in diesem Zeitraum 85 Prozent der Torschüsse – Ligaspitze) nur dreimal hinter sich greifen. Schwer zu überwinden!
#3 HSV auswärts gegen Topteams stärker
In der Auswärtstabelle liegen die Rothosen nur auf Rang 9 (17 Punkte aus zwölf Spielen), die vier Siege auf fremden Plätzen wurden zudem allesamt gegen Teams aus der oberen Tabellenhälfte eingefahren (Schalke, Bremen, Paderborn, Darmstadt). Nun wartet mit der Fortuna aber wieder ein Team aus dem Mittelfeld der Liga (aktuell Platz elf), das sich zuletzt sehr heimstark präsentierte: Die vergangenen drei Heimspiele gegen den FC Schalke 04, FC Erzgebirge Aue und FC Ingolstadt 04 wurden allesamt gewonnen. Der HSV muss hier also gleich zwei statistische Tendenzen durchbrechen!
#4 Konträre Konter-Statistik
Wenn die Rothosen in dieser Saison den Ball erobern, dann geht häufig die Post ab. Mit schnellen Vertikalpässen wird die Tiefe gesucht, auch die Außenbahnen werden dynamisch bespielt. Die zielgerichteten Konter führten bis dato schon zu acht Toren, nur der FC St. Pauli (neun) ist hier minimal besser. Anders sieht es bei der Fortuna aus: Nach 26 absolvierten Ligaspielen sind erst zwei Konter-Tore notiert, kein Zweitliga-Team hat einen niedrigeren Wert. Im Umschaltspiel geht was!
#5 Box-Besetzung wird wichtig
403 Flanken hat Fortuna Düsseldorf im bisherigen Saisonverlauf geschlagen – kein Zweitliga-Team kann einen höheren Wert vorweisen. Aber auch der HSV probiert es häufig mit Hereingaben: Für die Rothosen sind 353 Flanken notiert (Rang 3 ligaweit), die zudem etwas effektiver genutzt wurden: Die Walter-Mannen gaben 78 Torschüsse nach Flanken ab, für die Fortuna sind hier nur 74 Versuche notiert. Beim wichtigsten Wert sind die Kontrahenten dann aber wieder gleichauf: Beide Teams erzielten nach Flanken aus dem Spiel exakt sechs Tore (Platz 7 im Ligavergleich). Die Besetzung der Box wird am Sonnabend also eine ganz wichtige Rolle spielen!