
Spieltags-Fakten
11.05.18
Der Faktencheck zum Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach
Das 100. Aufeinandertreffen, eine positive Bilanz gegen Gladbach und gute Erinnerungen an 34. Spieltage - HSV.de hat für die Partie gegen Borussia Mönchengladbach interessante Fakten zusammengetragen.
#1 100. Aufeinandertreffen
Der Hamburger SV und Borussia Mönchengladbach treffen am Sonnabend zum 100. Mal in der Bundesliga aufeinander. Nur gegen den FC Bayern München verloren die Fohlen häufiger (48-mal) als gegen Hamburg (39-mal). Nur gegen den FCB gab es ebenfalls 100 Duelle. Ein echter Klassiker also zum Abschluss der Bundesliga-Saison 2017/18.
#2 Positive Bilanz gegen Mönchengladbach
Der HSV verlor nur eines der vergangenen sechs Bundesliga-Duelle gegen Borussia Mönchengladbach (3 Siege, 2 Remis). Im Hinspiel gab es allerdings eine 1:3-Niederlage im Borussia-Park. In Hamburg sind die Fohlen seit drei Partien sieglos und verloren die letzten beiden Duelle. Auch die Gesamtbilanz spricht leicht für den HSV: 39 Siegen der Rothosen stehen 34 Niederlagen gegenüber, 26-mal endete die Partie Unentschieden.
#3 34. Spieltag in guter Erinnerung
Die vergangenen drei Begegnungen an einem 34. Spieltag konnten die Rothosen allesamt für sich entscheiden, mit einem Torverhältnis von 7:2. Im vergangenen Jahr sicherten sich die Hanseaten mit einem 2:1 Heimsieg gegen Wolfsburg noch den direkten Klassenerhalt. Die Gladbacher gewannen dagegen lediglich zwei ihrer letzten zehn Begegnungen am letzten Spieltag einer Saison. Drei von fünf Partien gingen davon sogar verloren.
#4 Wiedersehen alter Bekannter
Lewis Holtby spielte von 2001 bis 2004 in der Gladbacher Jugend, wechselte anschließend aber zu den Junioren von Alemannia Aachen.
Auch Andre Hahn hat eine Gladbacher Vergangenheit. Er absolvierte von 2014 bis 2017 insgesamt 68 Bundesliga-Spiele für die Borussia und erzielte dabei 14 Tore.
Auf Seiten der Fohlen-Elf trifft Josip Drmic auf seinen Ex-Club. Der Schweizer bestritt in der Rückrunde 2015/16 insgesamt sechs Bundesliga-Partien für die Rothosen und schoss ein Tor.
Dennis Diekmeier und Dieter Hecking kennen sich dagegen aus ihrer gemeinsamen Zeit beim 1. FC Nürnberg. 2009/10 behielten sie in der Relegation gegen den FC Augsburg die Oberhand und schafften den Klassenerhalt. Diekmeier wechselte anschließend zum HSV, Hecking blieb noch bis Dezember 2012 bei den Franken. Der Gladbach-Trainer kennt zudem Aaron Hunt aus seiner Zeit als Coach des VfL Wolfsburg. Gladbachs-Angreifer Raffael sowie die Hamburgern Lewis Holtby und Kyriakos Papadopoulos spielte in der Saison 2012/13 gemeinsam für den FC Schalke 04.
#5 Dritter Heimsieg in Serie?
Die vergangenen beiden Heimspiele gegen Schalke (3:2) und gegen Freiburg (1:0) bestritt der HSV siegreich. Mit einem Erfolg gegen Mönchengladbach könnten die Rothosen erstmals in der laufenden Saison drei Heimspiele in Serie gewinnen. Mönchengladbach sammelte im Vergleich auswärts in 16 Partien nur 16 Punkte. Von den letzten zehn Gastspielen haben die Fohlen nur das beim 1:0-Sieg in Hannover am 24. Spieltag gewonnen (2 Remis, 7 Niederlagen). Dazu erzielten sie in diesen zehn Partien nur vier Tore (6-mal torlos).
#6 Brych an der Pfeiffe
Dr. Felix Brych wird die Partie zwischen dem Hamburger SV und Borussia Mönchengladbach leiten. Der 42-jährige Jurist aus München hat bereits 248 Bundesliga-Spiele gepfiffen. Die Gesamtbilanz des Hamburger SV ist unter seiner Regie ausgeglichen. Von 32 Spielen gewann der HSV elf, neunmal spielten die Rothosen Unentschieden und elfmal ging das Spiel verloren. In der laufenden Saison pfiff Brych den HSV schon fünfmal. Das Resultat: Ein Sieg, drei Niederlagen und zuletzt das 1:1 in Stuttgart am 28. Spieltag. Nun wird es wieder Zeit für einen Sieg.
Alle weiteren Informationen zum Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach findet ihr wie immer unter hsv.de/spieltag