
Verein
15.07.25
Der HSV und adidas: Eine besonders intensive Verbindung
Die HSV-Vorstände Stefan Kuntz und Eric Huwer sowie Sebastian Schonlau und Yussuf Poulsen waren am Dienstag im Zuge des Trainingslagers im adidas Headquarter zu Gast und sprachen gemeinsam mit adidas-CEO Björn Gulden vor rund 100 Mitarbeitern über die langjährige Verbindung zwischen dem HSV und dem größten deutschen Sportartikelhersteller.
Empfang der besonderen Art in einer außergewöhnlichen Umgebung: Die HSV-Vorstände Stefan Kuntz und Eric Huwer sowie Kapitän Sebastian Schonlau und Neuzugang Yussuf Poulsen folgten am Dienstagnachmittag (15. Juli) in Herzogenaurach einer Einladung ins adidas Headquarter. Im Fokus des Empfangs stand dabei ein Talk mit adidas-CEO Björn Gulden, den rund 100 Mitarbeiter des größten deutschen Sportartikelherstellers interessiert verfolgten. Auf der sogenannten "Stage" im imposanten "Arena-Gebäude" - einem der Hauptgebäude auf dem adidas-Firmencampus "World of Sports" - gab es gleich zum Auftakt der Veranstaltung den ersten Gänsehaut-Moment: Der Spot zum HSV-Heimtrikot für die Bundesliga-Saison 2025/26 wurde abgespielt und unterstrich in Bild und Ton die einzigartige Verbindung zwischen dem HSV und seinem Ausrüster.

"Mehr als eine Partnerschaft"
Das zu Beginn des Verkaufsstarts meistverkaufte HSV-Trikot sorgte in lockerer Gesprächsatmosphäre dann auch für den ersten Lacher auf der Bühne, als CEO und Ex-Fußballer Gulden seine Präsentationsjacke auszog und darunter selbst ein Exemplar trug. "Ich habe selbst in den 80er-Jahren Fußball gespielt. Der HSV zählt für mich schon immer zu den großen Vereinen und ist eine riesige Marke im europäischen und internationalen Fußball. Ich bin froh, dass der Club wieder dort ist, wo er hingehört: in der Bundesliga", erklärte Gulden im Anschluss gegenüber den HSV-Clubmedien.
Mit jenem hohen Maß an gegenseitiger Wertschätzung tauschten sich die Protagonisten auf der Bühne auch im Verlauf des Talks, der mit einer Frage-und-Antwort-Runde für die Anwesenden abgeschlossen wurde, aus. Die HSV-Vorstände Kuntz und Huwer stellten hierbei unter anderem ihre Arbeit und ihre Visionen rund um den HSV vor und bedankten sich für die erfolgreiche Zusammenarbeit, die auf einer langjährigen gemeinsamen Reise fußt. "Der HSV und adidas - das ist mehr als eine Partnerschaft", so Huwer. "Wir bringen die Menschen zusammen. Und ich bin der festen Überzeugung, dass wir hier gemeinsam nicht nur den Grundstein für eine erfolgreiche Saison, sondern auch die Basis für eine erfolgreiche Zukunft legen."

Von Uwe Seeler bis Bundesliga-Rückkehr
Der Club aus dem hohen Norden und der Sportartikelhersteller aus Mittelfranken sind in der Tat mehr als nur Partner, blicken auf eine jahrzehntelange gemeinsame und intensive Vergangenheit zurück. Praktisch im Einklang erlangten adidas und der HSV in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weltweite Bekanntheit. Während der Sportartikelhersteller im Zuge der Globalisierung internationale Märkte eroberte, stellte der HSV mit Uwe Seeler einen der ersten Weltstars des Profifußballs. Passenderweise war der größte HSVer aller Zeiten in diesen Zeiten als adidas-Vertreter für den norddeutschen Raum tätig, trug Zeit seines Lebens die ikonischen drei Streifen. Mit jenen feierten die Rothosen Ende der 70er- und Anfang der 80er-Jahre mit drei deutschen Meisterschaften sowie dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister dann auch die erfolgreichste Ära ihrer Club-Historie. Erst ab 1995 und dann auch vergleichsweise kurz bis 2007 trennten sich die Wege, als der HSV mit anderen Ausrüstern auflief, ehe seit 2007 wieder das ikonische adidas-Logo sämtliche Kleidungsstücke der HSV-Mannschaften ziert.
In jener Neuzeit erlebten der HSV und adidas erneut Höhen und Tiefen gemeinsam: von Europapokalnächten über den erstmaligen Bundesliga-Abstieg, geschafften und verpassten Relegationen bis hin zur gefeierten Bundesliga-Rückkehr in der abgelaufenen Saison 2024/25. Nun wird auf dem adidas Homeground der Grundstein für die neue Saison in der Bundesliga und damit für eine neue Geschichte gelegt.