Platz 9 in Europa
Tatsächlich zählen die HSV-Fans auch europaweit zur absoluten Spitze und schaffen dort den Sprung in die Top 10 (Platz 9, siehe Tabelle unten). Wohlgemerkt gemeinsam mit dem VfB Stuttgart als einzige Heim-Anhängerschaft, die in der laufenden Saison keinen europäischen Wettbewerb zu Gesicht bekam. Doch die Masse der Zuschauer ist nur eine Seite der Medaille. Viel wichtiger ist, dass ihre Unterstützung auch der Mannschaft weiterhilft und hier besitzt das Publikum im Volksparkstadion stets ein gutes Gefühl, wie Cheftrainer Bruno Labbadia lobend erwähnt: "Es ist unfassbar, wie sie uns anfeuern, unterstützen und mit uns leiden. Dabei beweisen sie stets ein gutes Fingerspitzengefühl und wissen in jeder Situation, wie sie die Mannschaft wie unterstützen müssen."
Doch trotz der herausragenden Unterstützung und berauschender Heimsiege wie etwa gegen Dortmund und Bremen, hat der HSV im heimischen Volksparkstadion in dieser Saison noch zu oft unter seinen Möglichkeiten gespielt. 19 Punkte bedeuten in der Heimtabelle nur Platz 14. "Es ist schade, dass wir unseren Fans nicht mehr Heimsiege schenken konnten. Daran wollen und müssen wir in der kommenden Saison definitiv arbeiten", hat auch Labbadia erkannt. Die Unterstützung der Anhänger ist seiner Elf dabei wie auch in den letzten Spielzeiten nahezu sicher. Bereits mehr als die Hälfte der Dauerkarteninhaber haben von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht und werden das Team auch in der Saison 2016/17 unterstützen. Die restlichen 45 Prozent haben bis zum 6. Juni die Möglichkeit, ihre Karte zu verlängern. Ab dem 23. Juni beginnt dann der freie Verkauf.

Testspiel
23.05.16
Der starke 12. Mann
53.764 Zuschauer pilgerten in der abgelaufenen Spielzeit im Schnitt pro Spiel ins Volksparkstadion. Damit spielt der HSV in der Champions-League und schafft es im europaweiten Ranking sogar in die Top 10.
Sie tragen die Raute fest in ihrem Herzen, stehen in guten wie in schlechten Zeiten bedingungslos zu ihrer Mannschaft und folgen ihr bei Wind und Wetter quer durch die gesamte Bundesrepublik. Die Rede ist von den leidenschaftlichen HSV-Fans, die von Sturm-Legende Ivica Olic jüngst als "die besten Fans der Welt" betitelt wurden. Ein Ritterschlag, den sich die treuen Anhänger der Rothosen redlich verdient haben. Denn trotz der zweifachen Last-Minute-Rettung in der Relegation, in der das Fan-Herz gleich mehrfach kurz vor dem Stillstand stand, reißt die Faszination für den Bundesliga-Dino einfach nicht ab. So pilgerten nach zwei verkorksten Spielzeiten auch in der Saison 2015/16 im Schnitt wieder 53.764 Zuschauer ins Volksparkstadion. Das entspricht sogar einem Zuwachs von 423 Zuschauern im Vergleich zum Vorjahr und bedeutet in der Bundesliga-Zuschauertabelle bei einer Auslastung von 94,3 Prozent Platz vier. "Unsere Fans sind Champions-League. Wie sie uns durch alle Höhen und Tiefen begleiten ist einfach weltklasse", stellt Mittelfeldspieler Lewis Holtby anerkennend fest.
Platz 9 in Europa
Tatsächlich zählen die HSV-Fans auch europaweit zur absoluten Spitze und schaffen dort den Sprung in die Top 10 (Platz 9, siehe Tabelle unten). Wohlgemerkt gemeinsam mit dem VfB Stuttgart als einzige Heim-Anhängerschaft, die in der laufenden Saison keinen europäischen Wettbewerb zu Gesicht bekam. Doch die Masse der Zuschauer ist nur eine Seite der Medaille. Viel wichtiger ist, dass ihre Unterstützung auch der Mannschaft weiterhilft und hier besitzt das Publikum im Volksparkstadion stets ein gutes Gefühl, wie Cheftrainer Bruno Labbadia lobend erwähnt: "Es ist unfassbar, wie sie uns anfeuern, unterstützen und mit uns leiden. Dabei beweisen sie stets ein gutes Fingerspitzengefühl und wissen in jeder Situation, wie sie die Mannschaft wie unterstützen müssen."
Doch trotz der herausragenden Unterstützung und berauschender Heimsiege wie etwa gegen Dortmund und Bremen, hat der HSV im heimischen Volksparkstadion in dieser Saison noch zu oft unter seinen Möglichkeiten gespielt. 19 Punkte bedeuten in der Heimtabelle nur Platz 14. "Es ist schade, dass wir unseren Fans nicht mehr Heimsiege schenken konnten. Daran wollen und müssen wir in der kommenden Saison definitiv arbeiten", hat auch Labbadia erkannt. Die Unterstützung der Anhänger ist seiner Elf dabei wie auch in den letzten Spielzeiten nahezu sicher. Bereits mehr als die Hälfte der Dauerkarteninhaber haben von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht und werden das Team auch in der Saison 2016/17 unterstützen. Die restlichen 45 Prozent haben bis zum 6. Juni die Möglichkeit, ihre Karte zu verlängern. Ab dem 23. Juni beginnt dann der freie Verkauf.

Auch auswärts daheim
Heimspiele sind bekanntlich aber nur die halbe Miete und so sorgen die HSV-Fans auch regelmäßig in fremden Stadien für eine Heimspielatmosphäre. Durchschnittlich 911 Kilometer müssen sie dabei pro Auswärtsspiel zurücklegen. Als nördlichster Bundesligist sind es für den HSV insgesamt 15.486 Kilometer - lediglich der FC Bayern München (16.674) und Hertha BSC (17.120) müssen noch mehr Kilometer fressen. Wie wichtig dabei die Unterstützung in der Fremde ist, macht Publikumsliebling Lewis Holtby klar: "Unsere Auswärtsspiele fühlen sich häufig wie Heimspiele an. Das ist schon immer Wahnsinn - wenn ich da nur an das Spiel in Hannover denke, wo uns 10.000 HSV-Fans unterstützt haben: Schon auf der Fahrt vom Hotel zum Stadion dachten wir, wir sind in Hamburg. Es waren überall nur HSVer!" In der Fremde heimsten die Rothosen mit jener Unterstützung satte 22 Zähler ein (BL-Rang 9).
Nun wollen Fans und Mannschaft in der kommenden Spielzeit den nächsten Schritt machen. Die Auslastung des Volksparkstadions befindet sich mit 94,3 Prozent bereits auf einem sehr hohen Niveau, lag in der Saison 07/08 aber schonmal auf einem Rekordwert von 97,4 Prozent (55.502 Zuschauer im Schnitt). Und die Mannschaft möchte nach einem guten zehnten Platz mit 41 Punkten auch weiter nach vorn. "Wir hoffen, in der neuen Saison wieder einen weiteren Schritt zu machen und uns mit einer paar mehr Punkten für die stets sensationelle Unterstützung bedanken zu können", erklärt Bruno Labbadia - die Raute im Herzen, genau wie die tausenden Anhänger in Hamburg und ganz Deutschland.
Platzierung/ Mannschaft | Stadion, Ort | Zuschauerschnitt | Auslastung |
---|---|---|---|
1. Borussia Dortmund | Signal Iduna Park, Dortmund | 80.959 | 99,5 |
2. FC Barcelona | Camp Nou, Barcelona | 78.342 | 78,9 |
3. Manchester United | Old Trafford, Manchester | 75.279 | 78,9 |
4. FC Bayern München | Allianz Arena, München | 75.006 | 100 |
5. Real Madrid | Santiago Bernabeu, Madrid | 67.698 | 79,2 |
6. FC Schalke 04 | Veltins Arena, Gelsenkirchen | 61.199 | 98,2 |
7. FC Arsenal | Emirates Stadium, London | 59.944 | 99,4 |
8. Manchester City | Etihad Stadium, Manchester | 54.041 | 98,0 |
9. Hamburger SV | Volksparkstadion, Hamburg | 53.764 | 94,3 |
10. VfB Stuttgart | Mercedes-Benz-Arena, Stuttgart | 51.862 | 85,0 |