
eSports
18.08.20
Positionierung & Ausrichtung: Das ist HSV eSports 2020/21
Es geht weiter: Das HSV eSports-Team bereitet sich auf den Start der kommenden virtuellen Spielzeit vor, in der es erneut eine stabile Saison spielen, Nachwuchsgamer fördern und spannende Interaktionsmöglichkeiten mit den Fans schaffen möchte. HSV.de erklärt, was genau das bedeutet.
Nach zwei erfolgreichen Spielzeiten geht eSports beim HSV in der Saison 2020/21 in die nächste Runde. Für das kommende Jahr des virtuellen Fußballs wurden bereits die ersten Weichen gestellt: So bleiben die beiden Spieler Niklas "HSV NHeisen" Heisen und Leon "HSV Leon" Krasniqi auch in der kommenden Spielzeit an Bord, ebenso Jeffrey „HSVJeffrey“ Aninkorah. Das junge Team wird in den kommenden Wochen durch weitere Neuzugänge komplettiert.
Trainiert werden die eRothosen weiterhin von Nicolas Eleftheriadis. Der 37-jährige Hamburger bewies in seiner abgelaufenen Premierensaison für den HSV, dass er gemeinsam mit jungen Spielern viel erreichen kann. So coachte der ehemalige FIFA-Profi sein eSportler-Quartett auf den siebten Platz in der Virtual Bundesliga Club Championship (VBL) und begleitete Nachwuchstalent Umut Gültekin beim herausragenden Sieg auf der PlayStation 4 beim 3. FUT Champions Cup in Atlanta.
Wie bereits in der vergangenen Saison wird auch in der neuen Spielzeit bei den eRothosen der Teamgedanke im Vordergrund stehen, weshalb alle Spieler in Hamburg oder der Umgebung wohnen werden. Denn nur so können sie als Team zusammenwachsen, sich gemeinsam auf die Spiele vorbereiten und das Projekt eSports bei den Blau-Weiß-Schwarzen mit Leben füllen.
Neben der ersten Mannschaft wird es weiterhin das Nachwuchsteam, die sogenannte „eZwote“, geben. Stellvertretend für den Club werden die Nachwuchsgamer an der eFootball-Liga des Hamburger Fußball-Verbands teilnehmen und dort um die Hamburger Meisterschaft mitspielen. Die „eZwote“ stellt für HSV eSports einen wichtigen Bestandteil mit Blick auf die regionale Talentförderung und die Schnittstelle zum HSV e.V. dar und ist gleichzeitig der Unterbau des eProfiteams. Roberto Cepeda, Projektkoordinator eSports bei der HSV Fußball AG, ergänzt: „Regionale talentierte Spieler sollen sich in unserem Nachwuchsteam auf den Sprung zu den eRothosen vorbereiten und dabei bereits von den professionellen Strukturen profitieren – analog zum Profi-Fußball. Dabei wird die Verbindung zum Profi-Team gefördert und eine Durchlässigkeit für Nachwuchstalente geschaffen.“
Die Schaffung der „eZwoten“ und die Zusammenarbeit mit Coach Eleftheriadis halfen in der vergangenen Saison bereits, die Strukturen weiter zu professionalisieren. Dies soll auch in der kommenden Spielzeit fortgesetzt und weiter vorangetrieben werden. Dabei freut sich das HSV eSports-Team auch die Rothosen-Fans hinter sich zu wissen. So machte eine Anfang Juli durchgeführte Umfrage erneut deutlich, dass das eSports-Engagement äußerst positiv ankommt und als chancenreiche und empfehlenswerte Ergänzung zum Profifußball wahrgenommen wird. „Über diese positive Resonanz aus unserer Anhängerschaft freuen wir uns ganz besonders. An der Umfrage haben über 600 HSVer teilgenommen. HSV eSports wird weiterhin nah an den Bedürfnissen unserer jungen Fans ausgerichtet sein. Dabei steht die Verbindung zwischen unserem Kernprodukt - Fußball auf dem grünen Rasen – und dem virtuellen Fußball im Fokus“, sagt Marleen Groß, Leiterin Marke & Marketing bei der HSV Fußball AG.
Das HSV eSports-Team freut sich auf die kommende Spielzeit der Virtual Bundesliga Club Championship und möchte erneut eine stabile Saison spielen. Dabei sollen auch die bestehenden Partnerschaften weiter gestärkt und ausgebaut sowie die Interaktion mit den Fans gefördert werden. So können sich die Fans der eRothosen in der kommenden Spielzeit auf weitere spannende Content-Formate und Veranstaltungen, wie z.B. verschiedene Online-Turniere, freuen.
„Der virtuelle Fußball ist für uns seit eineinhalb Jahren ein wichtiger Baustein, um mit der Generation Z und den Millennials als Fans zu interagieren“, sagt Henning Bindzus, Direktor Business Relations & Marke bei der HSV Fußball AG, und führt aus: „Der Fokus unseres Engagements liegt darauf, eine authentische und zielgruppengerechte Ansprache zu schaffen, junge Fans zu gewinnen und an uns zu binden sowie den HSV erlebbar zu machen. Natürlich möchten wir darüber hinaus auch eine erfolgreiche Saison in der Virtual Bundesliga und der FIFA Global Series spielen.“
Alle künftigen Informationen zum Team der eRothosen und der Virtual Bundesliga gibt es online auf HSV.de/esports, auf dem Instagram-Kanal sowie auf dem Twitter-Kanal von HSV eSports.