
Spieltags-Fakten
28.09.23
Acht Fakten zum Spitzenspiel des 8. Spieltags
Traditionsduell meets Spitzenspiel: Am Freitagabend treffen im quasi ausverkauften Volksparkstadion der Hamburger SV und Fortuna Düsseldorf aufeinander. Der Faktencheck hat spannende Zahlen, Daten und Fakten zu diesem besonderen Duell parat.
#1 Heimstärke trifft auf Auswärtsstärke
Das könnte spannend werden: Mit dem HSV trifft eine absolute Heimmacht auf die Auswärtsmaschine aus Düsseldorf. Denn die Rothosen haben aus den vergangenen 13 Heimspielen sagenhafte elf Siege und zwei Remis geholt, die letzte Niederlage im Volksparkstadion datiert aus dem Oktober 2022 und liegt damit quasi ein ganzes Jahr zurück. Fortuna Düsseldorf aber fühlt sich in der Fremde recht wohl und blieb in dieser Saison auf gegnerischem Platz bei zwei Siegen, einem Remis und einem Torverhältnis von 8:1 noch ohne Niederlage.
#2 Offensive Power hüben wie drüben
Mit dem HSV und der Fortuna treffen zwei der offensivstärksten Mannschaften der Liga aufeinander: Die Rothosen erzielten bislang 15 Treffer, die Düsseldorfer derer 14, und beide Teams gaben bislang die meisten Torschüsse aller Mannschaften ab. 121-mal feuerten die Jungs von Tim Walter aufs Tor, 119-mal die von Daniel Thoune - keine andere Mannschaft der Liga schließt so häufig ab. Auffällig dabei: Besonders nach schnellen Gegenstößen sind beide Teams sehr gefährlich, einzig der 1. FC Magdeburg erzielte mehr Kontertore als der HSV (4) und die Fortuna (3).
#3 Das Duell der Torjäger
Drei Spieler teilen sich 15 der 29 gemeinsam erzielten Treffer, bedeutet: Die Hamburger Offensivkräfte Robert Glatzel und Laszlo Benes sowie Düsseldorfs Mittelstürmer Christos Tzolis erzielten jeweils fünf Tore und damit zusammen mehr als die Hälfte aller HSV- und Fortuna-Treffer der bisherigen Saison. Glatzel und Benes verbuchten zusätzlich zu ihren Treffern auch noch jeweils drei Torvorlagen und rangieren deshalb in der Scorer-Tabelle in den Top3 der Liga und vor Fortunas Tzolis.
#4 Standards als Faktor?
Fortuna Düsseldorf erzielte bislang knapp 40 Prozent aller Tore infolge einer Standardsituation. Das bedeutet nach Hannover 96 den Topwert der Liga. Allein drei Treffer fielen nach Eckstößen, womit die Rheinländer die Ecken-Tabelle der Liga anführen. Aber: Der HSV hat in der gesamten Saison noch keinen einzigen Treffer nach einer Standardsituation kassiert, weder nach Ecken noch nach Freistößen oder Elfmetern. Einen Strafstoß haben die Hamburger nämlich - ebenso wie die Fortuna - noch gar nicht verursacht. Auf der anderen Seite aber haben beide Teams jeweils zwei Elfmeter zugesprochen bekommen - und diese durch Benes und Tzolis jeweils verwandelt.
#5 Über Zweikämpfe ans Ziel
Nach den beiden verlorenen Partien in Elversberg und Osnabrück machten sich die Hamburger Profis selbst den Vorwurf, nicht voll auf der Höhe und nicht aktiv genug gewesen zu sein. Dies galt selbstverständlich auch für die Zweikampfführung, die bisher eigentlich eine der großen Stärken der Rothosen darstellte. Keine Mannschaft der Liga gewinnt nämlich so viele direkte Duelle wie der HSV (53,2%), aber auch die Fortuna gehört mit ihren 52,6% gewonnenen Duellen zu den zweikampstärksten Teams der Liga und belegt in dieser Kategorie Rang 3.
#6 Der Erfolg liegt in der Luft
Sowohl der HSV als auch die Düsseldorfer zählen zu den spielstärksten Teams der Liga und rangieren jeweils in den Top3 der besten Passquoten, gleichzeitig mögen beide Mannschaften aber auch das Spiel über die Außenbahnen, um dann mit hohen Flanken ins Zentrum zu agieren. Allerdings trug dies bei den Rothosen in dieser Saison noch keine Früchte, wohingegen Düsseldorf bereits drei Kopfballtore nach Flanken bejubeln durfte und damit erfolgreicher ist als alle anderen. Allerdings verteidigt der HSV diese Szenen sehr erfolgreich, denn bislang ließen die Rothosen noch kein einziges Gegentor nach Flanken zu.
#7 Der HSV kann Spitzenspiele!
Aufgrund der bereits erwähnten jüngsten Niederlagen büßte der HSV die Tabellenführung ein, neuer Tabellenführer ist die Fortuna aus Düsseldorf, die der HSV nun als Tabellendritter empfängt. Dass die Hamburger in diesen Spitzenspielen bestehen können, bewiesen sie zuletzt eindrucksvoll, denn von den letzten vier Partien unter den Top3-Teams der Liga verlor der HSV keines und holte jeweils zwei Siege und zwei Remis - letztere übrigens vergangene Saison gegen die späteren Aufsteiger aus Darmstadt und Heidenheim.
#8 Traditionsduell mit Seriencharakter
Wenn am Freitagabend um 18.30 Uhr im Volkspark die Partie angepfiffen wird, dann ist es das bereits siebte Zweiliga-Duell dieser beiden großen Traditionsclubs. In diesen sechs Vergleichen blieben die Hamburger bislang ungeschlagen, zweimal gewann der HSV, vier Partien endeten mit einem Remis. In der letzten Saison trennte man sich in Düsseldorf 2:2, im Volksparkstadion gewann der HSV mit 2:0. Übrigens: Der letzte Düsseldorfer Sieg im Volksparkstadion datiert aus dem Mai 1985. Eine Serie, die der HSV unbedingt fortsetzen möchte.