
DFB-Pokal
28.10.19
Der Faktencheck zum DFB-Pokalspiel gegen Stuttgart
Eine gute Gesamtbilanz, eine schlechte Pokalausbeute und einen Schiedsrichter, an den beide gemischte Erinnerungen haben. HSV.de hat die Fakten zum Spiel.
#1 Gute Gesamtbilanz
Mit dem HSV und dem VfB Stuttgart treffen innerhalb von vier Tagen zwei Gründungsmitglieder der Bundesliga erneut aufeinander. In der 1. Liga gab es bis dato 104 Duelle zwischen beiden Vereinen. Im Oberhaus spielte der HSV nur gegen Bayern München (106x) und Werder Bremen (108x) öfter. In der 2. Bundesliga gab es bislang ein Duell – das am vergangenen Sonnabend. Auch in der Bundesliga-Statistik liegen die Rothosen vorne: 44 Siege und 22 Unentschieden stehen 38 Niederlagen gegenüber. Zuhause sieht es sogar noch deutlicher aus: In insgesamt 53 Partien (1+2. Liga) gab es 30 Siege, 11 Remis und nur 11 Niederlagen bei einem Torverhältnis von 98:64.
#2 Schlechte Pokal-Ausbeute
Im DFB-Pokal sieht die Bilanz gegen den VfB nicht ganz so rosig aus. 4 Mal traf man in diesem Wettbewerb bislang aufeinander, 4 Mal schied der HSV dabei aus. Im Volkspark gab es das Duell 2 Mal, beide Male konnte Stuttgart in die nächste Runde einziehen. In der Saison 2001/2002 gab es in der 2. Runde eine 0:2-Niederlage (Tore: Seitz, Ganea), 1983/84 hatte der VfB durch ein 4:3 in der Verlängerung die Nase vorne. Das entscheidende Tor erzielte damals Guido Buchwald in der 109. Minute. Es war damals das zweite Spiel, das die Entscheidung bringen musste. Im ersten Aufeinandertreffen gab es in Stuttgart ein 1:1-Unentschieden nach Verlängerung und es folgte das Wiederholungsspiel in Hamburg zwei Wochen später.
#3 Runde 1: Elfmeterschießen und knapper Sieg
In der ersten Runde mussten beide Teams jeweils bei einem Drittligisten antreten. Der VfB Stuttgart hatte es mit Hansa Rostock zu tun. Im Ostseestadion gewannen die Schwaben knapp mit 1:0. Der Treffer des Tages gelang Hamadi Al Ghaddioui in der 19. Minute.
Noch enger setzte sich der HSV durch. Beim Chemnitzer FC musste nach einem 2:2 (HSV-Tore: Hinterseer und Kittel) nach der regulären Spielzeit und der Verlängerung schließlich das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Den entscheidenden Elfer zum 6:5 verwandelte schließlich Adrian Fein.
#4 Dankert pfeift
Schiedsrichter der Pokalpartie wird Bastian Dankert sein. Der 39-jährige Sportwissenschaftler aus Rostock ist seit 2008 DFB-Schiedsrichter und leitet seit 2012 auch Spiele in der Bundesliga (2. Liga seit 2011). Seine HSV-Bilanz ist dabei ausbaufähig. Zehn Partien pfiff der Unparteiische bislang mit Beteiligung der Rothosen, dabei gab es nur 3 Siege bei 7 Niederlagen. An die letzte DFB-Pokal-Begegnung unter seiner Leitung erinnern sich alle HSVer auch nicht allzu gerne zurück. Am 19. August 2012 gab es in der 1. Hauptrunde ein 2:4 beim Karlsruher SC. An das letzte Spiel hat die Hecking-Elf allerdings gute Erinnerungen. Am 1. September gab es unter Dankert einen 3:0-Sieg gegen Hannover 96.
Den VfB Stuttgart pfiff Dankert sogar schon 14-Mal. Dabei gab es für die Schwaben 4 Siege, 3 Unentschieden und ebenfalls 7 Niederlagen. Das bitterste Unentschieden war dabei das 2:2 gegen Union Berlin im Relegation-Hinspiel im Mai dieses Jahres.
Die Assistenten von Dankert im Volksparkstadion sind Markus Häcker (Pentz) und Jan Seidel (Oberkrämer). Als Vierter Offizieller fungiert Franz Bokop (Vechta). Ein Video-Schiedsrichter kommt im DFB-Pokal erst ab Viertelfinale zum Einsatz.
#5 Achtelfinale 2020
Das Achtelfinale der aktuellen DFB-Pokal-Saison wird im kommenden Jahr ausgetragen. Am 4. oder 5. Februar 2020 werden die Begegnungen angesetzt. Das bedeutet, der Sieger der morgigen Partie wird im DFB-Pokal überwintern.
Alle wichtigen Informationen zum DFB-Pokal-Heimspiel findet ihr auch unter hsv.de/spieltag.