skip_navigation

Vorbericht

03.03.23

Highfive: Alle Infos zum Traditionsduell

Am Sonnabend können die Rothosen den fünften Heimsieg in Serie einfahren. Diese und alle weiteren wichtigen Infos zum ausverkauften Traditionsduell gegen den Club - jetzt im "Spieltag kompakt".

Wieder mal ausverkauftes Haus, eine besondere Rückkehr und dazu eine Mannschaft, die vor rund vier Monaten das letzte Mal ein Spiel verloren hat - das ist es, was alle HSV-Fans am Sonnabend im Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg (4. März, ab 12.45 Uhr live im HSVnetradio) erwartet. Für die Rothosen, die letztmalig Anfang November unglücklich bei der SpVgg Greuther Fürth unterlagen, geht es um drei wichtige Punkte im Aufstiegskampf und zusätzlich um die Chance, den fünften Heimsieg in Serie einzufahren. Der Hamburger Heimspiel-Highfive - er wäre eine Besonderheit. Warum das so ist, wie es Trainer Tim Walter personell angehen könnte, und auf was man sich beim 1. FCN, der genau wie der HSV mit sechs Toren von außerhalb des Strafraums die besten Distanzschützen der Liga stellt, einstellen muss, das gibt es hier kurz und knackig zusammengefasst im "Spieltag kompakt".


Die Personalsituation

In der Pressekonferenz vor dem Nürnberg-Heimspiel erklärte Trainer Tim Walter, dass er am Donnerstag auf Bakery Jatta verzichten musste, der sich wegen Problemen am Fuß nicht mit auf dem Trainingsplatz befand. Die Hoffnungen sind aber groß, dass "Baka", der am Freitag schon wieder mittrainierte, am Sonnabend bei 100 Prozent ist und gegen den FCN spielen kann. Definitiv nicht dabei sein wird Rechtsverteidiger Moritz Heyer, der aufgrund seiner Gelbsperre fehlt. Ihn könnte Noah Katterbach ersetzen, der zuletzt in Darmstadt für Heyer eingewechselt worden war, oder aber William Mikelbrencis (beide im Foto). "William wird immer besser und haut sich in jedem Training rein, ich bin sehr zufrieden mit ihm", lobt Walter, der sich aber noch nicht festlegen oder sich zumindest nicht in die Karten schauen lassen wollte. Dafür prophezeite der Coach ein Tor von Robert "Bobby" Glatzel: "Wir müssen ihm die Bälle wieder besser servieren als zuletzt, aber ich bin überzeugt, dass das auch wieder klappen wird. Deshalb trifft Bobby am Sonnabend." So wie auch schon im Hinspiel, das der HSV mit 2:0 gewann.


Der Gegner

In die Saison gestartet war der 1. FCN mit Trainer Robert Klauß, nach zehn Spieltagen übernahm Markus Weinzierl, der seinerseits nach dem 21. Spieltag gehen musste. Seitdem steht mit Dieter Hecking der Gesamtverantwortliche für den sportlichen Bereich höchstpersönlich an der Seitenlinie. Unter seiner Regie gewann der Club sein erstes Spiel gegen den SV Sandhausen mit 1:0, wobei Hecking die bisherige 4-4-2-Grundordnung gegen sein favorisiertes 4-3-3-System tauschte. Das Tor des Tages erzielte hierbei Kwadwo Duah (Foto), der mit sieben Toren auch Nürnbergs Top-Torjäger ist. Es folgen Christoph Daferner mit drei und Lino Tempelmann mit zwei Treffern, wodurch auch das größte FCN-Problem deutlich wird: Dem Team fehlt die offensive Durchschlagskraft, lediglich 18 Tore in 22 Spielen dienen hierfür als Beleg. Ein Grund mehr für Hecking, in das offensiver ausgerichtete 4-3-3-System zu wechseln, in dem die Nürnberger beim HSV etwas mitnehmen wollen. "In den vergangenen Spielen hatte jeder HSV-Gegner die Chancen dazu", sagte der Coach im Zuge der Pressekonferenz vor dem Spiel, eine entsprechende Spielidee für sein Comeback im Volksparkstadion habe er sich daher zurechtgelegt. Ob diese Idee aufgeht, wissen wir Sonnabend gegen 15 Uhr.


Das Stadionerlebnis

Siebtes Spiel in Folge mehr als 50.000 Zuschauer im Volksparkstadion, jedes Mal eine unglaublich mitreißende und begeisternde Atmosphäre und zumeist auch viele glücklicher Gesichter am Ende der 90 Minuten - so sahen die vergangenen Heimspiele des HSV aus. Und ebendies wünschen sich alle Beteiligten auch für das Nürnberg-Heimspiel, das komplett ausverkauft sein wird. 57.000 Zuschauer werden also live dabei sein, wenn die Rothosen in diesem Traditionsduell den fünften Heimsieg in Serie einfahren wollen. Fünf Volkspark-Dreier nacheinander - das gab es zuletzt zu Saisonbeginn 2019/20, seinerzeit gelangen in der Liga sogar sechs Heimsiege am Stück. Trainer damals: Dieter Hecking. Unterbrochen wurde diese Sechs-Siege-Serie lediglich durch die 1:2-Niederlage im DFB-Pokal gegen den VfB Stuttgart. Dessen Trainer damals: Tim Walter. Ja, der Fußball und seine besonderen Geschichten... Auf ein freudiges Wiedersehen der Trainer im stimmungsvollen Volksparkstadion!


Der Spieltag beim HSV

Das Traditionsduell des 23.. Spieltags wird wie gewohnt live bei SKY übertragen. Darüber hinaus seien euch aber natürlich auch die verschiedenen und vielfältigen HSV-Kanäle ans Herz gelegt, auf denen ihr das HSV-Spiel selbstverständlich live verfolgen könnt.

HSVnetradio – 90 Minuten hautnah und emotional dabei. Mit viel Fachkompetenz, einer Prise Humor und natürlich blau-weiß-schwarzer Brille ist das HSVnetradio live für euch vor Ort dabei. Die beiden Reporter Broder-Jürgen Trede (l.) und Lars Wegener melden sich ab 12.45 Uhr live mit der Vorberichterstattung, begleiten anschließend für euch das Spielgeschehen und bringen euch die Partie nach Hause oder unterwegs auf euer Smartphone. Oder auch auf den Alexa-Sprachassistenten, denn der Stream ist auch über unseren HSV-Alexa-Stream abrufbar. Einfach "Alexa öffne HSV" bei den Amazon Sprachassistenten sagen und los geht's!

HSV.de – Im Live-Ticker könnt ihr die Partie live verfolgen, denn alle zwei bis drei Minuten bekommt ihr das aktuelle Geschehen serviert.

Twitter – Hier bekommt ihr live alle Infos, ebenso wie auf Facebook und Instagram, wo es News, Spielstände und Fotos rund ums Spiel gibt.

HSVtv – Als Abonnent könnt ihr euch nach dem Abpfiff die Partie noch einmal als Re-Live anschauen und bekommt alle Stimmen zum Spiel.

HSVlive– Das offizielle Vereinsmagazin bietet euch ausführliche und hintergründige Stories und speziell Interviews rund um die Rothosen.