
Pressekonferenz
27.08.25
„Jedes Derby steht für sich“
In der Pressekonferenz vor dem 112. Stadtderby gegen den FC St. Pauli sprach HSV-Trainer Merlin Polzin über die Personalsituation und die Herangehensweise an ein nicht alltägliches Spiel.
Das Hamburger Stadtderby ist an und für sich schon kein Spiel wie jedes andere. Die 112. Auflage dieses Duells verspricht am kommenden Freitagabend (ab 20.15 Uhr live im HSVnetradio) zusätzliche Brisanz: Die Rothosen bestreiten ihr erstes Bundesliga-Heimspiel seit sieben Jahren und empfangen den Stadtrivalen erstmals seit 2011 in einem Bundesliga-Spiel im Volksparkstadion. In den vergangenen sieben Jahren gab es das Duell hingegen zwölfmal in der 2. Liga. HSV-Cheftrainer Merlin Polzin war damals als Assistenztrainer mehrfach dabei und kennt als gebürtiger Hamburger ohnehin die ganz besondere Bedeutung dieses Spiels, wie er am heutigen Mittwoch (27. August) in der Pressekonferenz unterstrich.
Dabei sprach der 34-Jährige im Detail über …
… die Personalsituation: Die Lage ist kurz und kompakt: Alle Spieler befinden sich im Mannschaftstraining. Jatta und Glatzel werden aktuell noch etwas stärker in der Belastung gesteuert. Ansonsten sieht es sehr gut aus, sodass ich am Freitagabend für den Kader viele Optionen habe. Wir sind alle voller Vorfreude.
… die laufende Trainingswoche: Vor einem Derby ist es immer eine besondere Woche, weil man von Beginn an ein Kribbeln und eine Vorfreude auf dieses Spiel spürt. Grundsätzlich sieht unsere Gestaltung aber ähnlich wie in der Vorwoche aus. Daran hat das Spiel in Gladbach wenig verändert. Für mich war auch vorher klar, dass ich der Mannschaft und dem Prozess komplett vertraue. Ich weiß, wie viel Arbeit die Jungs reinstecken. Es war für mich keine Überraschung, wie wir in Gladbach aufgetreten sind, sondern eine logische Schlussfolgerung aus der Vorbereitung und den Zielen, die wir uns gesteckt haben.
„Wir werden am Freitag nicht Elf-gegen-elf spielen, sondern wir sind mindestens 50.000 HSVer, die alles geben werden, damit wir den Derbysieg holen. “
… die Herangehensweise an das Derby: Die grundsätzliche Positionierung mit und gegen den Ball sowie die Prinzipien unseres Spiels müssen stimmen. Das ist unabhängig vom Gegner und dem Spielort. Auf der anderen Seite wissen wir, dass endlich wieder ein Derby in der Bundesliga stattfindet. Diese Vorfreude sowie die Energie und Widerstandsfähigkeit im Spielverlauf entscheiden auch ein Derby. Diesbezüglich habe ich ein gutes Gefühl, weil sich unsere Mannschaft gut entwickelt hat. Wir sind ein Herausforderer in dieser Liga, aber die Jungs sind voll da. Es ist unser erstes Heimspiel nach all den Jahren in der 2. Liga – dieses wollen wir mit aller Macht gewinnen. Die Mannschaft und das Stadion werden bereit sein für dieses Spiel. Wir werden am Freitag nicht Elf-gegen-elf spielen, sondern wir sind mindestens 50.000 HSVer, die alles geben werden, damit wir den Derbysieg holen.
... den kommenden Gegner: Man hat es sehr souverän geschafft, in der Liga zu bleiben. Der Gegentor-Schnitt aus der Vorsaison spricht für sich. Dort ist in den letzten Jahren einiges zusammengewachsen. Es wird ein klarer Plan verfolgt. Bei aller Dramatik und Emotion, die ein Derby bieten, wird es auch fußballinhaltlich ein sehr interessantes Spiel. Es geht darum, sowohl gut zu verteidigen als auch gegen die engmaschigen Ketten Lösungen aufzuzeigen, um für Dynamik im Offensivspiel zu sorgen.
… sein Lieblingsderby: Jedes Derby, das man gewinnt, behält man in guter Erinnerung. Unser letzter Sieg war nicht ganz unwichtig für alle HSVer. Auch die vorherigen Spiele waren besonders. Das 4:3 hatte eine unglaubliche Eigendynamik, in der es darum ging, mit einer gewissen Einstellung über den Schmerzpunkt hinauszugehen. Das war in diesem Spiel von allen Beteiligten auf einem absoluten Höhepunkt. Jedes Derby steht für sich. Wir sind maximal gewillt und überzeugt, der Liste am Freitag eine coole Geschichte hinzufügen zu können.
Die komplette Pressekonferenz gibt es hier im Video.