
Vorbericht
21.04.23
Spieltag kompakt: Alle Infos zum 109. Stadtderby
HSV vs. FCSP - ein Spiel, das seine eigenen Gesetze hat und dieses Mal auch eine besondere Tabellenkonstellation mit sich bringt. Spieltag kompakt liefert alle relevanten Infos rund um das Hamburger Derby.
Stadtderby-Time in Hamburg: Heute Abend treffen der Hamburger SV und der FC St. Pauli zum 109. Stadtderby aufeinander. Spätestens zum Anpfiff um 18.30 Uhr richten sich sämtliche Augen in ganz Fußballdeutschland auf das Volksparkstadion, wo live vor Ort wiederum 57.000 Augenpaare das Spielgeschehen mit Spannung verfolgen werden. Für beide Clubs besitzt das Derby naturgemäß an und für sich eine hohe Bedeutung. Beim 10. Aufeinandertreffen der beiden Clubs in Liga 2 - zugleich im Rahmen des 29. Spieltags das bisher späteste Aufeinandertreffen der beiden Teams in Bezug auf den Spielplan - kommt dieses Mal eine besondere Tabellenkonstellation hinzu. Der Hamburger SV (53 Punkte, Platz 3) könnte mit einem Derbysieg vorübergehend wieder am 1. FC Heidenheim vorbeiziehen und den Druck auf Tabellenführer Darmstadt 98, der zeitgleich gegen den KSC spielt, erhöhen. Der FC St. Pauli (47 Zähler, Rang 5) läuft wiederum Gefahr, vom HSV entscheidend distanziert zu werden und kämpft wohl um die letzte Chance, nochmal ins Aufstiegsrennen einzugreifen. „Wir sind sechs Punkte vor ihnen und unser Plan ist es, dass es nach dem Spiel neun sind. Wir wollen das Spiel mit aller Macht gewinnen“, gab Kapitän Sebastian Schonlau die blau-weiß-schwarze Marschroute selbstbewusst vor. Mit welchem Personal der HSV ins Derby geht, was vom Gegner zu erwarten ist und mit welcher Atmosphäre vor Ort zu rechnen ist, das verrät euch der Spieltag kompakt.

Die Personalsituation
Alle Mann an Bord: Für den 28. Spieltag der Saison steht Tim Walter mit Ausnahme von Mario Vuskovic das komplette Personal zur Verfügung. Der Cheftrainer kann also auch wieder auf die Stammkräfte Moritz Heyer (Erkältung) und Jonas Meffert (Wadenprobleme) zählen. Letztgenannten Mittelfeldstrategen bezeichnete Kapitän Sebastian Schonlau unter der Woche als „Eckpfeiler“, der der „gesamten Mannschaft Sicherheit“ gibt. Während die beiden zuvor gesetzten Leistungsträger Heyer und Meffert mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder in die Anfangsformation rücken, hat Tim Walter darüber hinaus auf mehreren Positionen mehrere Optionen. Für den 47-jährigen Übungsleiter eine Luxussituation, wie er betont: „Die Jungs machen es alle gut. Wir haben überall die Qual der Wahl. Zum Glück gibt es keine Ausfälle. Ich bin froh, diese Situation zu haben. Das gibt uns ein gutes Gefühl.“

Der Gegner
Zehn Siege in Serie - vor der jüngsten 1:2-Heimniederlage gegen Eintracht Braunschweig war der FC St. Pauli über die komplette Rückrunde noch ohne Punktverlust. Mit dieser beachtlichen Siegesserie haben sich die Kiezkicker nach einer äußerst dürftigen Hinrunde (17 Punkte, Platz 15) mit aktuell 47 Zählern auf Rang 5 der Tabelle vorgeschoben. Verantwortlich für diese Trendwende zeichnet Fabian Hürzeler, der zuvor seit 2020 als Co-Trainer der Profis am Millerntor aktiv gewesen ist und in der Winterpause anstelle von Vereinsikone Timo Schultz die Position des Cheftrainers übernahm. Der ehemalige Regionalliga-Spieler (125 Spiele für FC Bayern München II, TSV 1860 München II und FC Pipinsried) ist erstmals als Profitrainer aktiv und lässt seine Mannschaft in einem 3-4-2-1-System agieren. Dabei wählt der 30-Jährige auch gern den spielerischen Ansatz, so dass seine Marschroute für das Derby nicht verwundert: „Zu viel Emotionen sind am Ende auch nicht gut, sonst vergisst man das Denken. Wir wollen und müssen auch strukturiert spielen.“ Bisher ist seinem Team das gut gelungen. Zehn Siege in Serie sprechen schließlich für sich, auch wenn die Hürzeler-Elf, die mehr über das Kollektiv denn über Einzelspieler punktet, nur zwei dieser Partien mit mehr als einem Tor Unterschied gewann: gegen Hannover (2:0) und in Sandhausen (5:0).

Das Stadionerlebnis
Die vergangenen beiden Stadtderbys im Volksparkstadion fanden coronabedingt lediglich vor 2.000 (Saison 2021/22) bzw. 1.000 (2020/21) Beobachtern statt. Das ist dieses Mal zum Glück anders: Mit 57.000 Zuschauern ist das Volksparkstadion ausverkauft und das bereits zum fünften Mal in dieser Saison und zum vierten Mal in Serie. Durchschnittlich 52.861 Zuschauer pro Spiel besuchen in dieser Saison die Heimspiele der Rothosen, womit der HSV hinter Borussia Dortmund, dem FC Bayern München und dem FC Schalke 04 bundesweit den viertgrößten Zuschauerschnitt vorweisen kann. Die HSV-Fans bilden also einen ebenso großen wie lautstarken Rückhalt, der sich in den vergangenen Partien auch fast immer auf die Mannschaft übertrug. So gewann der HSV sechs seiner vergangenen sieben Heimspiele (bei einem Unentschieden). Selbstredend, dass die Einheit zwischen Fans und Mannschaft auch beim Stadtderby maximal symbolisiert werden soll. Die aktive Fanszene hat dafür eine beeindruckende Choreografie angekündigt und bittet die Zuschauer bereits eine Stunde vor dem Anpfiff um 17.30 Uhr ihre Plätze einzunehmen. Ein blau-weiß-schwarzes Spektakel ist demzufolge garantiert.

Der Spieltag beim HSV
Ein besonderes Spiel verdient ein besonderes Begleitprogramm und daher bereitet euch die "Warm-Up-Show", präsentiert von der Telekom, auf YouTube und bei HSVtv ab 17.30 Uhr bestmöglich auf das 109. Stadtderby vor. Im kurzweiligen Pre-Game-Format werden unter anderem alle Eindrücke aus dem Volksparkstadion und die brandaktuellen Startaufstellungen geliefert. Als Experte ist zudem der ehemalige HSV-Kapitän Aaron Hunt zu Gast.
Im Anschluss daran wird die Partie wie gewohnt live bei SKY übertragen und auch auf dem YouTube-Kanal des Senders kostenfrei im Livestream übertragen. Darüber hinaus seien euch neben der "Warm-Up-Show" aber natürlich auch die weiteren verschiedenen und vielfältigen HSV-Kanäle ans Herz gelegt, auf denen ihr das HSV-Spiel ebenfalls live verfolgen könnt.
HSVnetradio – 90 Minuten hautnah und emotional dabei. Mit viel Fachkompetenz, einer Prise Humor und natürlich blau-weiß-schwarzer Brille ist das HSVnetradio live für euch vor Ort dabei. Die beiden Reporter Broder-Jürgen Trede und Fabian Maltzan melden sich ab 18.15 Uhr live mit der Vorberichterstattung, begleiten anschließend für euch das Spielgeschehen und bringen euch die Partie nach Hause oder unterwegs auf euer Smartphone. Oder auch auf den Alexa-Sprachassistenten, denn der Stream ist auch über unseren HSV-Alexa-Stream abrufbar. Einfach "Alexa öffne HSV" bei den Amazon Sprachassistenten sagen und los geht's!
HSV.de – Im Live-Ticker könnt ihr die Partie live verfolgen, denn alle zwei bis drei Minuten bekommt ihr das aktuelle Geschehen serviert.
Twitter – Hier bekommt ihr live alle Infos, ebenso wie auf Facebook und Instagram, wo es News, Spielstände und Fotos rund ums Spiel gibt.
HSVtv – Als Abonnent könnt ihr euch nach dem Abpfiff die Partie noch einmal als Re-Live anschauen und bekommt alle Stimmen zum Spiel.
HSVlive– Das offizielle Vereinsmagazin bietet euch ausführliche und hintergründige Stories und speziell Interviews rund um die Rothosen.