
Vorbericht
28.07.23
Traditionsduell zum Auftakt: Alle Infos zu #HSVS04
Heute Abend um 20.30 Uhr empfängt der Hamburger SV den FC Schalke 04 im Volksparkstadion. Alles Wissenswerte rund um das Eröffnungsspiel der neuen Zweitliga-Saison gibt es im "Spieltag kompakt".
Flutlicht an, der HSV ist wieder da: Genau 53 Tage nach dem bislang letzten Pflichtspiel greifen die Rothosen wieder ins Geschehen ein und eröffnen die Zweitliga-Saison 2023/24 gegen den FC Schalke 04. Das Traditionsduell (116. Pflichtspiel steht bevor) riecht nach Fußball, allein die Historie bietet Gesprächsstoff für weit mehr als einen Abend. Alles bisher dagewesene ist heute aber irrelevant, denn ab 20.30 Uhr (ab 20.15 Uhr live im HSVnetradio) werden gänzlich neue Geschichten geschrieben. Bestenfalls vor allem vom HSV, denn die Schützlinge von Cheftrainer Tim Walter wollen den Coup vom Auftaktspiel 2021/22 (3:1-Auswärtssieg beim S04) unbedingt wiederholen und die Königsblauen erneut zum Start in die Schranken weisen. Alles, was man rund um dieses besondere Spiel wissen sollte, gibt es hier und jetzt kurz und knackig zusammengefasst - im "Spieltag kompakt".

Die Personalsituation
Während die Rothosen in der vergangenen Spielzeit weitestgehend verletzungsfrei durch die Saison kamen, fallen zum Start in die neue Runde einige wichtige Stützen aus: Spielführer Sebastian Schonlau (Wade) muss leider ebenso passen wie der neue Vize-Kapitän Ludovit Reis (Schulter). Dazu werden auch William Mikelbrencis (Hüfte) und Anssi Suhonen (Wadenbein) nicht mitwirken können. Ein Fragezeichen steht zudem hinter den Einsätzen von Dennis Hadzikadunic und Miro Muheim. Trotz der Ausfälle verfügt Cheftrainer Tim Walter aber nach wie vor über viele gute Optionen, denen er in der Pressekonferenz am vergangenen Mittwoch (26. Juli) sein uneingeschränktes Vertrauen aussprach: „Wir freuen uns jetzt einfach, dass es losgeht, wollen am Freitag bereit sein und ein sehr gutes Spiel abliefern. In Abwesenheit von einigen etablierten Spielern können sich die anderen Jungs beweisen.“

Der Gegner
Ein mehr als respektabler achter Platz in der Rückrunden-Tabelle reichte am Ende nicht aus: Der FC Schalke 04 musste direkt nach dem Aufstieg erneut (nach 2020/21) den bitteren Gang in die Zweitklassigkeit antreten. Im Vergleich zum Sommer 2021 sind die Königsblauen aber deutlich stabiler aufgestellt, gleichwohl die Abgänge von Moritz Jenz (jetzt VfL Wolfsburg), Marius Bülter (TSG 1899 Hoffenheim), Rodrigo Zalazar (FC Braga), Tom Krauß (jetzt 1. FSV Mainz 05) und Alex Kral (jetzt Union Berlin) große Lücken im Kern der Mannschaft hinterlassen haben. Dieser soll nun unter anderem von Ron Schallenberg (vom SC Paderborn 07), Paul Seguin (von Union Berlin) und Lino Tempelmann (vom SC Freiburg) gebildet werden. Das Aushängeschild des Teams ist und bleibt aber der neue Kapitän Simon Terodde (Foto), der 2020/21 für den HSV auflief und nicht nur dank seiner 24 Saisontore in bester Erinnerung geblieben ist. Der beste Zweitliga-Torjäger aller Zeiten (172 Buden) muss von der HSV-Defensive gebändigt werden, wenn ein Heimsieg gelingen soll. Das wiederum will Schalke-Cheftrainer Thomas Reis, der trotz des Abstiegs in Gelsenkirchen an Bord blieb, um jeden Preis verhindern. Der 49-Jährige gilt als Verfechter des 4-2-3-1-Systems und wird mutmaßlich auf viele etablierte Kräfte (u.a. Kaminski, Latza, Drexler, Terodde) in der Startelf setzen. Das wird spannend!

Das Stadionerlebnis
Es war schon in der Vorsaison das Faustpfand – und das bleibt es auch in dieser Spielzeit: 57.000 Zuschauer sind am Freitagabend im Volksparkstadion am Start – und die überwiegende Mehrheit wird den Rothosen die Daumen drücken. Der Support ist also erneut gesichert, und auch die Zahlen sprechen eine klare Sprache: In der Vorsaison konnte der Club in 17 Heimspielen siebenmal Ausverkauf vermelden. Im Schnitt strömten 53.466 Zuschauer pro Spiel zu den HSV-Heimspielen - ligaweiter Spitzenwert und deutschlandweit hinter Dortmund, Bayern und Schalke Platz 4. Und: In ganz Europa waren nur 15 Stadien im Schnitt besser besucht – eine unfassbare Statistik.

Der Spieltag beim HSV
Das Eröffnungsspiel der 2. Bundesliga wird wie gewohnt live bei SKY übertragen. Aber auch Sat1 hat sich die Rechte gesichert und zeigt das Traditionsduell im Free-TV. Darüber hinaus seien euch aber natürlich auch die weiteren verschiedenen und vielfältigen HSV-Kanäle ans Herz gelegt, auf denen ihr das Rothosen-Spiel ebenfalls live verfolgen könnt.
HSVnetradio – Mit viel Fachkompetenz, einer Prise Humor und natürlich blau-weiß-schwarzer Brille ist das HSVnetradio live für euch im Volkspark dabei. Die beiden Reporter Broder-Jürgen Trede und Tom Huesmann melden sich ab 20.15 Uhr live mit der Vorberichterstattung, begleiten anschließend für euch das Spielgeschehen und bringen euch die Partie nach Hause oder unterwegs auf euer Smartphone. Oder auch auf den Alexa-Sprachassistenten, denn der Stream ist auch über unseren HSV-Alexa-Stream abrufbar. Einfach "Alexa öffne HSV" bei den Amazon Sprachassistenten sagen und los geht's!
HSV.de – Im Live-Ticker könnt ihr die Partie live verfolgen, denn alle zwei bis drei Minuten bekommt ihr das aktuelle Geschehen serviert.
Twitter – Hier bekommt ihr live alle Infos, ebenso wie auf Facebook und Instagram, wo es News, Spielstände und Fotos rund ums Spiel gibt.
HSVtv – Als Abonnent könnt ihr euch nach dem Abpfiff die Partie noch einmal als Re-Live anschauen und bekommt alle Stimmen zum Spiel.
HSVlive– Das offizielle Vereinsmagazin bietet euch ausführliche und hintergründige Stories und speziell Interviews rund um die Rothosen.