
Fans
21.06.23
Der HSV im Dialoghaus
Am Dienstag, den 27. Juni, startet der HSV in Zusammenarbeit mit dem Dialoghaus ein neues Projekt. Es wurde im Rahmen der gesellschaftlichen Verantwortung des HSV ins Leben gerufen, um die Inklusion weiter zu fördern.
Der HSV legt großen Wert auf die Sichtbarkeit von Inklusion auch über das Volksparkstadion hinaus. Zusammen mit dem Dialoghaus möchte der Verein deshalb Inklusion für alle erlebbar machen, Bewusstsein schaffen und einen Perspektivwechsel ermöglichen.
Das Dialoghaus bietet vor Ort die Möglichkeit, einen Perspektivwechsel hautnah zu erleben und darüber in den Austausch zu gehen. Durch interaktive Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen sollen Besucher die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen nachvollziehen können. Ziel ist es, die Menschen für das Thema Inklusion zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu schaffen.
Ein weiteres Ziel ist die zunehmende Vernetzung des HSV mit der Stadt Hamburg. Im Dialoghaus können unterschiedliche Akteure aus der Stadt zusammenkommen und gemeinsam Inklusion erleben. Es geht darum, eine enge Zusammenarbeit zwischen dem HSV und der Stadtgesellschaft zu fördern, um gemeinsam eine inklusive Kultur zu schaffen.
Das HSV-Erlebnis im Dialoghaus
So wird ein dunkler Raum im Dialoghaus zukünftig „Volksparkstadion“ heißen. Hier können verschiedene Einflussfaktoren aus dem HSV-Umfeld genutzt werden, um eine multisensorische Erfahrung zu schaffen, bei der die Besucher in die Atmosphäre des Volksparkstadions eintauchen.
Einflussfaktoren, die dabei berücksichtigt werden, sind Fangesänge, Durchsagen des Stadionsprechers, Auszüge aus der Stadionshow oder auch Auszüge aus der Blinden- und Sehbehindertenreportage des HSV. Hierdurch können auch Besucher ohne Seheinschränkungen einen Eindruck davon bekommen, wie Fußball im Stadion für Menschen mit visuellen Beeinträchtigungen erlebt wird.
Um das sensorische Erlebnis abzurunden, sollen zukünftig auch Gerüche eingesetzt werden, die mit einem Stadionbesuch assoziiert werden, wie beispielsweise der Duft von frischem Rasen, Essen und Getränken.
Des Weiteren werden fühlbare Objekte wie Sitzschalen, Wellenbrecher, Bierbecher auf dem Boden oder Zaunelemente mit Fahnen und Fanschals verwendet, um den Besuchern auch eine haptische Erfahrung zu bieten. Diese fühlbaren Objekte sollen dazu beitragen, das multisensorische Erlebnis im Dialoghaus zu erweitern und den Besuchern eine greifbare Verbindung zum Volksparkstadion und zur HSV-Erfahrung zu vermitteln.
Das neue Angebot ist ab sofort direkt über das Dialoghaus buchbar.
Die ersten Eindrücke des neuen Projekts gibt es hier im Video.