skip_navigation

Verein

01.07.25

HSV und Shell weiten Zusammenarbeit mit Exklusivpartnerschaft aus

Das Unternehmen verlängert seinen Vertrag bis 2028 und wird Exklusivpartner. Im Mittelpunkt der Partnerschaft stehen Technologien aus dem Shell Technology Centre in Hamburg.

Der HSV und die Shell Deutschland GmbH weiten ihre Zusammenarbeit aus: Das Energieunternehmen verlängert seine seit 2022 bestehende Partnerschaft um weitere drei Jahre bis 2028 und wird Exklusivpartner des Clubs. 

Im Rahmen der Partnerschaft wird Shell den HSV dabei mit seinen Kompetenzen im Bereich der angewandten Energielösungen unterstützen, um die vielfältigen Aufgaben, die vor allem bei der Senkung von CO2 Emissionen einhergehen, in den kommenden Jahren anzugehen. 

„Wir wollen uns für die Zukunft aufstellen und die Herausforderungen im Bereich der Energielösungen bearbeiten, um einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit zu leisten, indem wir Co2-Emissionen senken und erneuerbare Energien nutzen. Dazu brauchen wir starke Partner, die in diesem Bereich neue Methoden entwickeln und uns auf unserem Weg mit ihren Technologien unterstützen. Mit Shell haben wir bereits seit drei Jahren einen kompetenten Partner an unserer Seite, der mit dem Standort Hamburg und seinem hier ansässigen Technology Centre in unmittelbarer Nähe aktive Forschung und innovative Entwicklung bei den für uns wichtigen Themen vorantreibt“, sagt HSV-Vorstand Eric Huwer.  

Felix Faber, Vorsitzender der Geschäftsführung Shell Deutschland, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass die Partnerschaft zwischen dem HSV und Shell Deutschland fortgesetzt und auf die nächste Ebene geführt wird. Gemeinsam prüfen wir Möglichkeiten, um wichtige Energiethemen mit dem Verein voranzutreiben und einen Mehrwert für Hamburg und unsere Gesellschaft zu leisten. Dazu zählen zum Beispiel Produkte rund um elektrisches Laden, hochwertige Biokraftstoffe oder Strom aus erneuerbaren Energien. Und diese Lösungen werden nicht irgendwo in Übersee erforscht, sondern hier in unserer Hansestadt – im Shell Technology Centre Hamburg.“ 

Johannes Haupt, Senior Director Team HSV bei SPORTFIVE, sagt: „Wir freuen uns, die seit drei Jahren bestehende Partnerschaft mit Shell zu verlängern und auf das nächste Level einer Exklusivpartnerschaft auszuweiten. Die auf gegenseitigem Vertrauen fußende Zusammenarbeit der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass man wichtige Themen aus dem Bereich der Energielösungen gemeinsam angehen kann. Gerade die räumliche Nähe zum Shell Technology Centre in Hamburg trägt dazu bei, neue Möglichkeiten zu identifizieren.“

Als Teil des globalen Technologieentwicklungsnetzwerks von Shell wird im Technology Centre in Hamburg-Wilhelmsburg aktiv daran gearbeitet und geforscht, wettbewerbsfähige Lösungen für Partner zu finden, den CO₂-Fußabdruck der Gesellschaft zu reduzieren und die Emissionen der Energieprodukte zu senken.

Der HSV arbeitet kontinuierlich an Konzepten und Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit in seinen unterschiedlichen Geschäftsbereichen (Weitere Infos hier). Seit Anfang 2023 bezieht der Club im Rahmen der Partnerschaft mit Shell Strom aus erneuerbaren Energien mit Herkunftsnachweisen, seit Anfang 2025 kommen die Herkunftsnachweise ausschließlich aus Deutschland.

Am Volksparkstadion wurde zudem die Ladeinfrastruktur ausgebaut. Dazu sind acht Shell Recharge AC Ladepunkte für Elektrofahrzeuge mit 11 kW Ladeleistung installiert, die sich auf Parkplatz Weiß befinden und für E-Autofahrer zugänglich sind.

Für die Zukunft prüfen der HSV und Shell weitere gemeinsame Maßnahmen, um einen immer größer werdenden Beitrag zur CO2-Reduktion und zum Klimaschutz zu leisten.

Auf dem Foto (v.li.): Felix Faber (Vorsitzender der Geschäftsführung, Shell Deutschland GmbH), Stefan Kuntz (Vorstand HSV), Sonja Müller-Dib (Geschäftsführerin, Shell Energy Deutschland), Eric Huwer (Vorstand HSV) und Jens Müller-Belau (Geschäftsführer Energiewende Deutschland, Shell Deutschland GmbH).

Über Shell:
Shell hat das Ziel ein Netto-Null-CO2-Emissions-Energieunternehmenbis 2050 zu werden. Eine der Fragen dabei ist die Gestaltung des urbanen Raumes und nachhaltiger Stadtentwicklungskonzepte unter Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen, Partnerschaften und integrierten Lösungen