
Team
17.03.25
Königsdörffer: Rückkehr des Frühstarters
Beim Gastspiel in Magdeburg stellte Ransford Königsdörffer die Weichen frühzeitig auf Sieg. Wieder einmal. Denn der HSV-Mittelstürmer ist der Mann für die frühen und zugleich wichtigen Tore.
Am Sonntag war im Hause Königsdörffer mal wieder "Waffel-Tag". Der 23-jährige Mittelstürmer, der zuvor am Freitagabend den 1. FC Magdeburg mit seinem Doppelpack zum 1:0 und 3:0 sowie der Vorlage des Eigentores zum zwischenzeitlichen 2:0 förmlich im Alleingang erledigt hatte, belohnte sich mit seinem ganz persönlichen Ritual für die Treffer. "Ich ernähre mich grundsätzlich sehr gesund, aber wenn ich ein Tor schieße, dann kaufe ich mir im Supermarkt eine Packung Eierwaffeln. Das ist für mich die Belohnung für das Toreschießen", hatte "RYK" Ende Januar in einem Sky-Interview verraten. Nur folgerichtig sendete der Matchwinner am gestrigen Sonntag per Instagram einen Gruß mit seinen geliebten Waffeln auf dem heimischen Wohnzimmertisch.

Bestwert: zum 7. Mal das 1:0
Die Belohnung hatte sich Königsdörffer dabei redlich verdient. Denn in Magdeburg setzte der gebürtige Berliner seine Fabelsaison unbeirrt fort. Für den gelbgesperrten Davie Selke stand er erstmals seit dem 22. Spieltag wieder in der Startelf und zahlte das Vertrauen mit seinen Saisontreffern zehn und elf zurück - sein bisheriger Höchstwert datierte aus der Saison 2022/23 mit acht Toren. Doch damit nicht genug: Königsdörffer war als Ziel- und Pressingspieler mit und gegen den Ball äußerst griffig und gefährlich, hätte mit zwei weiteren Aluminiumtreffern beinah sogar den ersten Dreierpack seiner Profi-Laufbahn geschnürt. Zudem erzielte der 23-Jährige in der 9. Minute zum 7. Mal in der laufenden Saison das so wichtige 1:0 - ein ligaweiter Bestwert.
Königsdörffer hat damit erheblichen Anteil an den Frühstarter-Qualitäten der Rothosen, die in dieser Zweitliga-Saison ihresgleichen suchen: So traf der HSV bereits 16-mal in der Anfangsviertelstunde, verweist das nächstbeste Team - nämlich Magdeburg (9 Tore) - klar auf Rang 2. Zudem verlor der HSV in der 2. Liga keines seiner letzten 74 Spiele nach einer Pausenführung (56 Siege, 18 Remis). "Ich habe mich einfach gut gefühlt, hatte gut geschlafen und auch das Gefühl, heute wieder zu treffen", gab der Torjäger im Anschluss an das 3:0 zu Protokoll.

Mittelstürmer-Trio sorgt für 35 Treffer
Auch seine kleine Durststrecke, oder besser gesagt "Waffel-Pause" von sechs Einsätzen ohne Tor ließ Königsdörffer in Magdeburg eindrucksvoll zurück und erklärt: "Ich habe mich in dieser Phase selbst nicht aufgegeben. Jetzt hatte ich die Chance, mich wieder von Beginn an zu zeigen und Gas zu geben. Das wollte ich nutzen." Wohlwissend, dass im HSV-Angriff mit Davie Selke (17 Saisontore) der gegenwärtige Top-Torjäger sowie Robert Glatzel der amtierende Torschützenkönig der 2. Liga seine Konkurrenten sind. "Bobby ist jetzt wieder zurück. Darüber freue ich mich sehr. Wir alle machen es dem Coach schwer. Es sind sicherlich keine einfachen Entscheidungen für ihn, aber er wird die richtigen treffen", blickt Königsdörffer auf die verschärfte Konkurrenzsituation.
Letztlich zeichnet das genannte Trio mit zusammengerechnet 35 Toren für den Löwenanteil der gegenwärtig historischen 58 Saisontreffer verantwortlich (60 Prozent). Denn so viele Tore hatte der HSV nach 26 Spieltagen zuletzt in der Bundesliga-Saison 1983/84 unter Trainer-Legende Ernst Happel erzielt. "Wir gehen als Tabellenführer in die Länderspielpause. Das gibt einem ein gutes Gefühl. Jetzt können wir nochmal etwas die Köpfe frei kriegen. Danach kommt der Endspurt in der Liga", schaut Magdeburg-Matchwinner Königsdörffer voraus. "Da wollen wir nochmal alles geben. Wir haben noch acht Spiele. Die werden es in sich haben." Und hoffentlich noch einige "Waffel-Tage" im Hause Königsdörffer zur Folge haben.
Hörempfehlung: Ihr wollt mehr über Ransford Königsdörffer und den Menschen hinter dem Sportler erfahren? Dann sei euch die 21. Folge des HSV-Podcasts "Pur der HSV" (aus 09/22) ans Herz gelegt. Ein noch immer zeitloses Gespräch, in dem sich "Ransi" von seiner privaten Seite zeigt. Hier geht´s zum Podcast.