
Verein
22.07.25
Von Arsenal bis Lyon - die Saisoneröffnungen des HSV
Am Sonnabend lädt der Hamburger SV mit dem Volksparkfestival 2025 und dem Testspiel gegen Olympique Lyon zur offiziellen Saisoneröffnung ein. Die Paarung mit den Franzosen reiht sich in eine namhafte Liste an internationalen Freundschaftsspielen ein, die zu diesem Anlass seit Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 stattgefunden haben.
Das Volksparkfestival 2025, präsentiert von REWE, steht vor der Tür: Am Sonnabend (26. Juli) lädt der HSV zu seiner offiziellen Saisoneröffnung ein, die seit dem Jahr 2015 unter dem Namen "Volksparkfest" bzw. "Volksparkfestival" firmiert und auf dem Parkplatz Weiß vor dem Volksparkstadion ein buntes Rahmenprogramm im Zeichen der Raute bereithält. Seither bildet ein internationales Freundschaftsspiel das Highlight des Tages, das entweder einen wichtigen Härtetest in der Vorbereitung oder gar die Generalprobe vor dem Pflichtspielstart markiert. Dieses Mal bekommen es die Schützlinge von Cheftrainer Merlin Polzin mit dem französischen Erstligisten Olympique Lyon zu tun (Anstoß: 15 Uhr). HSV.de ist anlässlich dessen einmal ins Vereinsarchiv abgetaucht und hat einen Blick zurück auf die Saisoneröffnungen des HSV seit Bundesliga-Gründung im Jahr 1963 im Allgemeinen sowie auf das letzte Duell mit den Franzosen aus dem Jahr 1968 im Speziellen geworfen.

Von United-Pleiten, Kantersiegen und einem kuriosen "Ablösespiel"
Den Anfang machte Arsenal: Die Gunners aus Nordlondon waren eine Woche vor dem Start der neugegründeten Bundesliga am 17. August 1963 im Volksparkstadion zu Gast. Vor 27.000 Zuschauern gab es damals ein 2:2-Remis. Vornehmlich englisch waren auch in der Folge die Gäste der HSV-Saisoneröffnung. Allein Manchester United verschlug es bis 1976 viermal zu diesem Anlass in die Hansestadt, 1968 unter anderem mit den England-Stars Bobby Charlton und George Best. Die Rothosen zogen dabei mit Ausnahme einer Nullnummer im Jahr 1973 immer den Kürzeren gegen die Red Devils. Wesentlich besser lief es da schon in späteren Duellen - etwa mit Leeds United (1975, 5:2) oder dem FC Barcelona (1977, 6:0), als hohe Siege eingefahren werden konnten. Besonders die Paarung gegen die Katalanen um die holländischen Top-Spieler Johan Cruyff und Johan Neeskens blieb den 45.000 Zuschauern in Erinnerung, als Neuzugang Kevin Keegan in Pink gekleidet erstmals einem breiten Publikum im Volksparkstadion seine Dribbelkünste präsentierte.
Im Folgejahr, genauer gesagt am 1. August 1978, kam es gegen Eintracht Frankfurt dann erstmals im Rahmen der HSV-Saisoneröffnung zu einem deutsch-deutschen Duell. Kurios: Die Partie war eigentlich als Ablösespiel für Horst Hrubesch angedacht, der letztlich seinen Wechsel zur Frankfurter Eintracht aber platzen ließ, da diese den bevorstehenden Transfer zu früh öffentlich gemacht hatte. Die Partie fand letztlich vor 13.000 Zuschauern trotzdem statt und der HSV setzte sich mit 2:0 durch. In den folgenden drei Jahren war die HSV-Saisoneröffnung dann sozusagen Teil des sogenannten "Hafen-Pokals". Ebenfalls erwähnenswerte Besonderheiten: Ein Vergleich mit der bulgarischen Nationalmannschaft im Jahr 1990 (2:2), ein Benefizspiel zugunsten der Opfer von Tschernobyl aus dem Jar 1991 gegen Torpedo Moskau (2:0) sowie das Benefiz-/ Abschiedsspiel für Karsten Bäron im Jahr 2001 gegen den FC Bayern München. Auch nach der Jahrtausendwende kam es im Volksparkstadion im Zuge des Season-Openings immer wieder zu Highlights gegen internationale Top-Teams. 2007 reiste etwa Juventus Turin mit Alessandro Del Piero und Pavel Nedved im Gepäck an, im Jahr 2012 erneut der FC Barcelona, dessen Weltstar Lionel Messi den Trip in die Hansestadt aber kurzfristig - und zum Frust der Fans - absagte. Das Volksparkstadion war trotzdem mit 57.000 Zuschauern prall gefüllt und ausverkauft - bis heute der Top-Wert für ein Spiel zur internen Saisoneröffnung im Volkspark.

Lyon-Wiedersehen nach mehr als 50 Jahren
Ganz so voll wird es am kommenden Sonnabend dann zwar nicht, doch im Zuge der Bundesliga-Rückkehr der Rothosen ist die Begeisterung rund um das Volksparkfestival groß. Im vergangenen Jahr konnte das beliebte Fest aus Termingründen nicht stattfinden, bei der letzten Auflage im Jahr 2023 gab es zwar die Festivalitäten auf Parkplatz Weiß, aber kein Testspiel - beides übrigens keine Seltenheit in der besagten Zeitspanne von 1963 bis heute, als der HSV aufgrund von internationalen Reisen, Test-Touren in der Nachbarschaft oder gar frühen Pflichtspielen im Ligapokal oder UI-Cup nicht immer eine Saisoneröffnung veranstaltete. Mehr als 36.000 Tickets sind für das Spiel gegen Olympique Lyon bereits verkauft worden. Der HSV heißt dabei erst zum zweiten Mal (2018 war die AS Monaco zu Gast) in diesem Zuge ein französisches Team im Volksparkstadion willkommen.
Mit dem einstigen Serienmeister (2002-2008) aus dem Südosten Frankreichs verbindet der HSV allerdings sehr wohl ein spannendes Kapitel seiner Europapokal-Geschichte. Und dieses liegt bereits 57 Jahre zurück. Im Europapokal der Pokalsieger der Saison 1967/68 standen sich die beiden Teams im Viertelfinale gegenüber. Nach einem 2:0-Sieg im Hinspiel in Hamburg sowie einer 0:2-Niederlage im Rückspiel in Lyon, stand am 20. März 1968 im Volksparkstadion das "Entscheidungsspiel" um den Einzug ins Halbfinale an: Der HSV siegte dabei vor 62.000 Zuschauen erneut mit 2:0 durch Doppelpacker Uwe Seeler (47., 59., FE). Der größte HSVer aller Zeiten war damals zugleich Mannschaftsführer der Rothosen und führte im bis heute letzten Duell mit seinem Gegenüber Fleury Di Nallo, der im Rückspiel doppelt genetzt hatte, die Seitenwahl durch (s. Foto). Nun kommt es am Sonnabend zum Wiedersehen zwischen dem HSV und Olympique Lyon - zwar nicht in einem so wichtigen Pflichtspiel, aber zugleich im Rahmen einer Veranstaltung, die ebenfalls eine renommierte Liste an klangvollen Paarungen hervorgebracht hat.
Fotos 2 und 3 sowie Tabelle unten: Archiv Broder-Jürgen Trede
Die HSV-"Saisoneröffnungen" seit der Bundesliga-Gründung
Datum | Gegner | Ergebnis | Zuschauer |
---|---|---|---|
17.08.1963 | FC Arsenal | 2:2 | 27.000 |
12.08.1964 | Manchester United | 1:3 | 38.000 |
30.07.1965 | FC Chelsea | 0:2 | 22.000 |
12.08.1966 | FC Chelsea | 3:1 | 9.000 |
08.08.1967 | FC Liverpool | 2:2 | 43.119 |
31.07.1968 | Manchester United | 0:2 | 26.000 |
05.08.1969 | Feyenoord Rotterdam | 2:1 | 9.000 |
24.07.1970 | Glasgow Rangers | 3:1 | 15.000 |
03.08.1971 | FC Liverpool | 4:4 | 15.000 |
03.08.1973 | Manchester United | 0:0 | 11.000 |
07.08.1974 | FC Barcelona | 3:2 | 38.000 |
28.07.1975 | Leeds United | 5:2 | 32.000 |
02.08.1976 | Manchester United | 1:3 | 27.000 |
27.07.1977 | FC Barcelona | 6:0 | 45.000 |
01.08.1978 | Eintracht Frankfurt | 2:0 | 13.000 |
01.08.1979 | FC Valencia | 3:0 | 20.000 |
01.08.1980 | FC Southampton | 0:0, 2:4 i.E. | 21.000 |
28.07.1981 | Celtic Glasgow | 3:1 | 14.000 |
08.08.1986 | FC Liverpool | 1:0 | 22.000 |
28.07.1990 | Bulgarien | 2:2 | 4.500 |
28.07.1991 | Torpedo Moskau | 2:0 | 4.000 |
24.07.2001 | FC Bayern München | 1:1 | 32.000 |
03.08.2002 | Manchester City | 1:0 | 33.000 |
01.08.2007 | Juventus Turin | 1:0 | 38.000 |
26.07.2008 | Manchester City | 1:0 | 33.000 |
04.08.2010 | FC Chelsea | 2:1 | 47.447 |
02.08.2011 | FC Valencia | 1:2 | 33.920 |
24.07.2012 | FC Barcelona | 1:2 | 57.000 |
27.07.2013 | Inter Mailand | 1:1 | 25.000 |
01.08.2015 | Hellas Verona | 2:1 | 22.703 |
06.08.2016 | Stoke City | 1:0 | 23.447 |
06.08.2017 | Espanyol Barcelona | 1:1 | 20.147 |
28.07.2018 | AS Monaco | 3:1 | 25.502 |
20.07.2019 | RSC Anderlecht | 2:2 | 19.137 |
05.09.2020 | Hertha BSC | 2:0 | 0* |
17.07.2021 | FC Basel | 1:0 | 4.034* |
*Corona-Einschränkungen |