
Vorbericht
11.02.23
Alle Infos zum Spitzenspiel in Heidenheim
FCH gegen HSV - mehr Spitzenspiel geht nicht! Dritter gegen Zweiter, bestes Heimteam gegen beste Auswärtsmannschaft, 35 Tore gegen 35 Tore. Alle Infos jetzt im "Spieltag kompakt".
Sonnabend, 20.30 Uhr, Flutlicht, ein enges und reines Fußballstadion, ausverkauftes Haus - allein das klingt schon vielversprechend. Wenn dann aber in diesem Ambiente auch noch der Tabellendritte und -zweite aufeinandertreffen, dann darf man ohne Übertreibung von einem echten Spitzenspiel auf Augenhöhe sprechen. Und genau das ist die Paarung zwischen dem 1. FC Heidenheim und dem Hamburger SV, mögen beide Clubs und Städte ansonsten auch noch so unterschiedlich sein.
Auf der einen Seite die speziell durch die Freistöße und Ecken von Niklas Beste bei Standards extrem gefährlichen Heidenheimer, auf der anderen Seite mit dem HSV das wohl spielerisch beste Team der Liga, das sich nahezu alle Tore wunderbar herausspielt. Auf der einen Seite die beste Heimmannschaft gegen das auf der anderen Seite stärkste Auswärtsteam. Und auf der einen Seite das zweitkleinste Städtchen der 2. Liga, auf der anderen Seite die zweitgröße Stadt Deutschlands.
So viele Gegensätze, ebenso viele Ähnlichkeiten und ganz allgemein sehr viele besondere Geschichten gibt es rund um dieses Spiel, in das der HSV mit einem Vier-Punkte-Vorsprung geht. Diese und weitere spannende Zahlen sowie alle wichtigen Infos zum Spitzenspiel des 20. Spieltags gibt es hier jetzt kurz und knackig zusammengefasst: im "Spieltag kompakt".

Die Personalsituation
Nach einer nicht ganz geräuschlosen Woche geht es für den HSV am Sonnabend endlich wieder um Fußball. Wenn das Spitzenspiel in Heidenheim um 20.30 Uhr angepfiffen wird (ab 20.15 Uhr live im HSVnetradio), dann ist alles andere egal, dann zählt nur das Spiel, für das Coach Tim Walter eventuell ein wenig in die Trickkiste wird greifen müssen, denn unter der Woche mussten Jonas Meffert und Jonas David kürzer treten. "Wir sind froh, dass wir insgesamt breit aufgestellt sind und auch jederzeit auf Ausfälle reagieren könnten", sagte der Trainer in der Pressekonferenz über sein Team. In dem war in dieser Trainingswoche Ogi Heil (Foto) wieder dabei, der nach überstandener Wadenverletzung erstmal wieder voll mittrainierte. Ob er auch schon wieder ein Kader-Kandidat ist und wie die Startelf aussehen könnte - darauf wollte Walter wie gewohnt nicht bis ins Detail eingehen. Ein bisschen Spannung muss schließlich auch sein. Gerade vor einem echten Spitzenspiel.

Der Gegner
Am zweitkleinsten Standort der 2. Liga - das im Osten Baden-Württembergs gelegene Heidenheim zählt rund 50.000 Einwohner - vollbringt der 1. FC Heidenheim seit Jahren Großes. Unter der Federführung des gebürtigen Heidenheimers Frank Schmidt (Foto), der seit September 2007 als Cheftrainer der 1. Mannschaft arbeitet und damit der dienstälteste Trainer im deutschen Profifußball ist, stieg der FCH von der Oberliga bis in die 2. Liga auf und begeht dort aktuell bereits seine neunte Spielzeit. In der lässt Schmidt wie gewohnt in einer 4-4-2-Grundordnung spielen, in der speziell die Offensive als Prunkstück gilt, denn lediglich der SC Paderborn erzielte mehr Tore als der 1. FCH, der bislang - genau wie der HSV - 35 Mal traf. Denis Thomalla wirbelt hierbei aktuell in Topform (acht Torbeteiligungen bei seinen letzten zehn Startelf-Einsätzen) um Top-Torjäger Tim Kleindienst (zehn Saisontreffer) herum. Gemeinsam hat das Sturmduo rund die Hälfte aller Heidenheimer Tore erzielt, 16 Buden vereinen die beiden Angreifer auf sich. Die Offensive ist also in Bestform, verzichten muss Schmidt derzeit allerdings auf Schlüsselspieler Adrian Beck, der zentrale Mittelfeldmann fehlt seit der Winterpause verletzt und wird schmerzlich vermisst. Dennoch wird das auch in dieser Saison wieder laufstärkste Team der Liga am Sonnabend alles daran setzen, den vierten Zweitliga-Sieg gegen den HSV zu holen und damit die Gesamtbilanz (aktuell vier HSV-Siege, 2 Remis, drei Heidenheimer Erfolge) auszugleichen.

Das Stadionerlebnis
Die Voith-Arena, ursprünglich und im Sprachgebrauch auch Albstadion genannt, bietet 15.000 Zuschauern Platz und ist mit 555 Metern über Normalnull das höchstgelegene Fußballstadion im deutschen Profifußball. Vielleicht ist diese Höhenluft auch ein Grund dafür, dass das eigene Stadion für den 1. FC Heidenheim eine derartige Festung darstellt. Seit der Saison 2017/18 stand der 1. FCH am Saisonende immer unter den Top-5 der heimstärksten Teams - und ist in dieser Saison bislang sogar der absolute Klassenprimus in dieser Disziplin: sieben Siege und zwei Remis stehen für die daheim gänzlich ungeschlagenen Heidenheimer zu Buche, bei denen sich insbesondere Tim Kleindienst zu Hause besonders wohlzufühlen scheint, denn acht seiner zehn Saisontore schoss und köpfte der Heidenheimer Torjäger in der Voith-Arena und machte sein Team so zur besten Heimmannschaft. Allerdings kommt nun der HSV als stärkstes Auswärtsteam, das sieben seiner neun Spiele in fremden Stadien gewinnen konnte. Kurzum: Die erstmals seit Aufhebung aller Corona-Beschränkungen wieder ausverkaufte Voith-Arena erwartet ein echtes Spitzenspiel!

Der Spieltag beim HSV
Das Topspiel des 20. Spieltags wird wie gewohnt live bei SKY und SPORT1 übertragen. Darüber hinaus seien euch aber natürlich auch die verschiedenen und vielfältigen HSV-Kanäle ans Herz gelegt, auf denen ihr das HSV-Spiel selbstverständlich live verfolgen könnt.
HSVnetradio – 90 Minuten hautnah und emotional dabei. Mit viel Fachkompetenz, einer Prise Humor und natürlich blau-weiß-schwarzer Brille ist das HSVnetradio live für euch vor Ort dabei. Die beiden Reporter Broder-Jürgen Trede (l.) und Fabian Maltzan melden sich ab 20.15 Uhr live mit der Vorberichterstattung, begleiten anschließend für euch das Spielgeschehen und bringen euch die Partie nach Hause oder unterwegs auf euer Smartphone. Oder auch auf den Alexa-Sprachassistenten, denn der Stream ist auch über unseren HSV-Alexa-Stream abrufbar. Einfach "Alexa öffne HSV" bei den Amazon Sprachassistenten sagen und los geht's!
HSV.de – Im Live-Ticker könnt ihr die Partie live verfolgen, denn alle zwei bis drei Minuten bekommt ihr das aktuelle Geschehen serviert.
Twitter – Hier bekommt ihr live alle Infos, ebenso wie auf Facebook und Instagram, wo es News, Spielstände und Fotos rund ums Spiel gibt.
HSVtv – Als Abonnent könnt ihr euch nach dem Abpfiff die Partie noch einmal als Re-Live anschauen und bekommt alle Stimmen zum Spiel.
HSVlive– Das offizielle Vereinsmagazin bietet euch ausführliche und hintergründige Stories und speziell Interviews rund um die Rothosen.