
Vorbericht
15.04.23
Spieltag kompakt: Alle Infos zum Topspiel auf dem Betze
Der HSV will auf dem Betzenberg bestehen und mit einem Auswärtssieg die Aufstiegsambitionen unterstreichen. Spieltag kompakt liefert alle relevanten Infos rund um das Traditionsduell.
Der "Betze" wird beben: Flutlicht, ein ausverkauftes Fritz-Walter-Stadion und der HSV als Gast sind genug Argumente, um von einem echten Fußball-Leckerbissen zu sprechen. Wenn ab 20.30 Uhr (ab 20.15 Uhr live im HSVnetradio) der Ball rollt, geht es für die Rothosen aber in erster Linie um drei ganz wichtige Punkte im Kampf um den Aufstieg. Die Lauterer hingegen können befreit aufspielen, schließlich haben sie die nötigen 40 Zähler für den Klassenerhalt bereits eingefahren. Mit welchem Personal der HSV das Topspiel angeht, was vom Gegner zu erwarten ist und auf welches Stadionerlebnis sich die wieder einmal zahlreich mitreisenden Rothosen-Anhänger freuen können, das gibt es hier kompakt gebündelt. In Spieltag kompakt.

Die Personalsituation
Neue Optionen für die Defensive: Im Vergleich zum 6:1-Heimsieg gegen Hannover 96 (8. April) kann HSV-Cheftrainer Tim Walter wieder auf Miro Muheim (nach Gelbsperre) und Javi Montero (nach Gelb-Rot) zurückgreifen. Die Innenverteidigung wird allerdings unverändert bleiben, denn in der Pressekonferenz am vergangenen Donnerstag (13. April) erteilte Walter Jonas David ein Startelf-Mandat. Der 23-Jährige wird damit erneut neben Kapitän Sebastian Schonlau auflaufen. Offen ist noch die Besetzung der Außenverteidiger-Positionen, zumal Moritz Heyer (Foto) die gesamte Trainingswoche mit einer Erkältung verpasste. Auch nicht unwichtig: Jonas Meffert, Bakery Jatta, Laszlo Benes und Ludovit Reis gehen mit vier Gelben Karten in das Spiel auf dem "Betze", eine weitere Verwarnung wäre gleichbedeutend mit einer Sperre für das Stadtderby (21. April, Anstoß: 18.30 Uhr).

Der Gegner
Mit 40 Punkten nach 27 Spieltagen das Saisonziel erreicht, zweithöchster Zuschauerschnitt in der 2. Bundesliga (38.991) und jede Menge Euphorie im fußballverrückten Umfeld: Für den 1. FC Kaiserslautern hätte die Saison bis dato nicht viel besser laufen können. Nach dem geglückten Aufstieg via Relegation etablierte Cheftrainer Dirk Schuster, der erst vor den beiden Playoff-Spielen gegen die SG Dynamo Dresden installiert wurde, sein Team in der neuen Spielklasse und überraschte vor allem in der Hinrunde (29 Punkte) mit zahlreichen guten Ergebnissen. Auch im Hinspiel zeigten die "Roten Teufel" ihre Qualitäten und holten im Volksparkstadion ein leistungsgerechtes Remis (1:1). Damit die Rothosen auf dem Betzenberg die volle Ausbeute einfahren können, muss FCK-Mittelstürmer Terrence Boyd kontrolliert werden. Der erfahrene US-Amerikaner (32, Foto) steht bei 14 Scorerpunkten (elf Tore, drei Assists) und ist der Zielspieler im 4-2-3-1-System von Coach Schuster. Zuletzt wechselte der ehemalige Erfolgstrainer des SV Darmstadt 98 aber auch häufiger in eine 3-4-1-2-Grundordnung, die noch etwas mehr defensive Stabilität bietet. Unabhängig vom Matchplan des FCK wird es auf dem "Betze" aber eine schwere Aufgabe für die Rothosen, denn die Lauterer verloren keines ihrer letzten sechs Heimspiele (drei Siege, drei Remis).

Das Stadionerlebnis
Der Mythos Betzenberg hält sich seit vielen Jahrzehnten im deutschen Profifußball - und das völlig zurecht. Das Fritz-Walter-Stadion, benannt nach dem legendären Kapitän der FCK-Meistermannschaften 1951 und 1953 und ersten Ehrenspielführer des DFB, gilt als eine der kultigsten Spielstätten der Bundesrepublik und hat 285 Meter über dem Meeresspiegel seinen ganz eigenen Charme. Beim bislang letzten Auftritt der Rothosen hatten die FCK-Anhänger allerdings keinen Grund zum Jubeln: Am 31. März 2012 sorgte der heutige HSV e.V.-Präsident Marcell Jansen für das Goldene Tor und bescherte einen wichtigen Auswärtssieg im Abstiegskampf. Zwischen 5.000 und 7.000 HSV-Fans, die ihr Team heute Abend vor Ort unterstützen, werden auf ein ähnliches Ergebnis hoffen.

Der Spieltag beim HSV
Das Auswärtsspiel in Kaiserslautern wird wie gewohnt live bei SKY übertragen. Zudem ist auch Sport1 am Start. Darüber hinaus seien euch aber natürlich auch die verschiedenen und vielfältigen HSV-Kanäle ans Herz gelegt, auf denen ihr das HSV-Spiel selbstverständlich live verfolgen könnt.
HSVnetradio – 90 Minuten hautnah und emotional dabei. Mit viel Fachkompetenz, einer Prise Humor und natürlich blau-weiß-schwarzer Brille ist das HSVnetradio live für euch vor Ort dabei. Die beiden Reporter Broder-Jürgen Trede (l.) und Lars Wegener melden sich ab 20.15 Uhr live mit der Vorberichterstattung, begleiten anschließend für euch das Spielgeschehen und bringen euch die Partie nach Hause oder unterwegs auf euer Smartphone. Oder auch auf den Alexa-Sprachassistenten, denn der Stream ist auch über unseren HSV-Alexa-Stream abrufbar. Einfach "Alexa öffne HSV" bei den Amazon Sprachassistenten sagen und los geht's!
HSV.de – Im Live-Ticker könnt ihr die Partie live verfolgen, denn alle zwei bis drei Minuten bekommt ihr das aktuelle Geschehen serviert.
Twitter – Hier bekommt ihr live alle Infos, ebenso wie auf Facebook und Instagram, wo es News, Spielstände und Fotos rund ums Spiel gibt.
HSVtv – Als Abonnent könnt ihr euch nach dem Abpfiff die Partie noch einmal als Re-Live anschauen und bekommt alle Stimmen zum Spiel.
HSVlive– Das offizielle Vereinsmagazin bietet euch ausführliche und hintergründige Stories und speziell Interviews rund um die Rothosen.