skip_navigation

Fans

27.10.21

Stadionorganisation: Das ändert sich zum 2G-Heimspiel gegen Kiel

Der Hamburger SV optimiert zur Partie gegen die Störche am Sonnabend den organisatorischen Ablauf im und um das Volksparkstadion insbesondere vor dem Hintergrund der Umsetzung als 2G-Heimspiel. Hier gibt’s alle Verbesserungsmaßnahmen in der Übersicht.

Das Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf (16. Oktober, 1:1) war das erste HSV-Heimspiel, das unter 2G-Bedingungen im Volksparkstadion stattfand. Eine komplett neue Erfahrung für Stadiongäste, aber auch für den Club selbst mit vielen neuen Bestimmungen und bislang unbekannten Abläufen. 

In der Nachbetrachtung der Partie hat sich der Hamburger SV auch intensiv mit organisatorischen Fragestellungen zum neuen Stadionerlebnis beschäftigt und schon für die kommende Heimpartie gegen Holstein Kiel (30. Oktober, Anstoß: 20.30 Uhr) Maßnahmen für einen verbesserten Ablauf im Stadion eingeleitet. Für die Bewertung wurden neben Beobachtungen des Clubs, seiner Dienstleister und der Hamburger Behörden mehr als 4.500 Umfrageergebnisse von Stadionbesuchern des Düsseldorf-Spiels herangezogen.

Was sich für das Kiel-Heimspiel konkret ändert und woran derzeit gearbeitet wird, kann hier in der Übersicht nachgelesen werden:


EINLASSSITUATION

Bedingt durch die notwendigen Kontrollen (2G- und ID-Check sowie Körperkontrollen) kam es beim Düsseldorf-Heimspiel teilweise zu längeren Wartezeiten beim Stadioneinlass, insbesondere an den Toren der Nordtribüne. Gegen Kiel soll das durch folgende Maßnahmen verbessert werden:

  • Alle Stadioneingänge wieder nutzbar: Die auf den Tickets vermerkten Einlasszonen gelten ab sofort nur noch als Empfehlung. Bedeutet: Alle Stadiongäste können wieder sämtliche Eingänge des Stadions nutzen. Insbesondere den Fans auf der Nordtribüne und den Gästen mit den bisherigen Einlasszonen 7 und 8 empfehlen wir, die weniger frequentierten Bereiche im Süden als Zutrittsalternative für sich zu prüfen.
  • Frühzeitige Anreise und Eintritt ins Volksparkstadion: Die auf den Tickets aufgedruckten Einlasszeitfenster sind ab sofort nicht bindend. Vielmehr empfehlen wir einen frühzeitigen Zutritt zum Stadion. Ab 19.30 Uhr muss erfahrungsgemäß mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. 
  • 2G-Check bei mobilen Teams: Beim Heimspiel gegen die Störche werden noch mehr mobile Teams vor den Stadioneingängen unterwegs sein, die den 2G-Nachweis der Besucher kontrollieren. Je mehr Fans den 2G-Check bei den mobilen Teams durchführen lassen, desto besser können Wartezeiten am Einlass vermieden werden.
  • Maskenpflicht entfällt erst im Stadion: Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass erst nach dem Drehkreuz im Stadion die Maskenpflicht entfällt. Vor dem Volksparkstadion, beim 2G-Check, in der Schlange und beim Sicherheitscheck besteht Maskenpflicht.
  • Normaler Sicherheitscheck: Die Körperkontrollen beim Stadioneinlass werden wieder dem Ordner zugewandt durchgeführt. 

WARTEZEITEN AN DEN CATERINGSTÄNDEN

Bei der vergangenen Heimpartie bildeten sich insbesondere auf der Nordtribüne lange Schlangen vor den Kiosken. Um dem entgegenzuwirken, werden wir am Sonnabend insbesondere im Norden im Stadionumlauf zwischen A- und B-Rang weitere Kioske und mobile Cateringstände öffnen

Wichtig: Wir rechnen dennoch weiterhin mit Wartezeiten an unseren Cateringständen. Vor allem ab 19.45 Uhr, während der ersten Halbzeit und in der Halbzeitpause. Aufgrund der weltweiten Lieferengpässe von Mikrochips ist eine EC-Zahlung noch nicht wieder an allen Verkaufsständen möglich.  


    ABREISE MIT DEM HVV

    Einige Stadionbesucher meldeten uns lange Wartezeiten bei der Abreise mit dem HVV, speziell am S-Bahnhof Eidelstedt. Für das Heimspiel gegen die Störche werden folgende Maßnahmen umgesetzt:

    • Buslinie 22 wird verstärkt: Auf der Strecke Hellgrundweg -> Hagenbeckstraße werden Sonderbusse eingesetzt.
    • Einsatz von Sonderzügen in Klärung: Der HVV prüft den Einsatz zusätzlicher Sonderzüge oder alternativ die Erhöhung des Taktes der S-Bahnen in Richtung Pinneberg und in die Stadtmitte.
    • S Stellingen als Empfehlung: Wer zu Fuß den Weg zum S-Bahnhof antritt, dem empfehlen wir, den S-Bahnhof Stellingen aufzusuchen. Der Bahnhof ist für mehr Personen ausgelegt, insbesondere der Eingang und die Treppen sind weitläufiger als am S-Bahnhof Eidelstedt.
    • Mehr Service- und Sicherheitskräfte: Zur besseren Organisation der Besucherströme wird die Anzahl der Service- und Sicherheitskräfte an den S-Bahnhöfen aufgestockt.

    PFANDBECHER

    Zum Start der aktuellen Spielzeit haben wir im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit ein Mehrwegbechersystem im Volksparkstadion eingeführt. Wir freuen uns, dass viele HSVer diese Neuerung positiv aufgenommen haben und ärgern uns umso mehr über diejenigen, die die neuen Becher beim Düsseldorf-Spiel in Richtung Spielfeldrand aber auch innerhalb diverser Blöcke geworfen haben. 

    Mitmenschen können mit den Bechern ernsthaft verletzt werden. Aus diesem Grund wurde der Ordnungsdienst noch einmal mehr auf Würfe mit Bechern sensibilisiert und wird strikt einschreiten. Bitte beachtet, dass ermittelte Becherwerfer ein Hausverbot erhalten und der HSV verbandsseitige Geldstrafen 1:1 an Becherwerfer weitergeben kann.

    Wir bitten alle Fans, uns bei dem Vorhaben zur Vermeidung von Plastikmüll und zur Ressourcenschonung zu unterstützen. Wer mit seinem Becher gleich doppelt Gutes tun möchte, kann diesen nach dem Spiel in die Sammeltonnen der HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ an den Ausgängen des Stadions werfen.


    Wir freuen uns auf das zweite Heimspiel mit mehr als 35.000 Zuschauern in Folge im Volksparkstadion und hoffen dank der organisatorischen Neuerungen auf einen verbesserten Ablauf. Wer beim Nord-Duell noch mit dabei sein möchte, kann sich online über den HSV-Ticketshop kurzfristig noch Karten sichern. Pro Person sind bis zu acht Tickets buchbar. Wichtiger Hinweis: Es gibt keine Tageskasse am Stadion.