
Vorbericht
26.08.22
Spieltag kompakt: Alle Infos zum Auswärtsspiel beim 1. FC Nürnberg
Das Topspiel des 6. Zweitliga-Spieltags hält ein echtes Traditionsduell bereit. Und hier gibt es zur Vorbereitung alle Infos kompakt serviert.
1. FC Nürnberg gegen Hamburger SV - mehr Fußball-Tradition geht kaum! Am Sonnabendabend (27. August) treffen die beiden Gründungsmitglieder der Bundesliga im Rahmen des Topspiels des 6. Zweitliga-Spieltages zum 86. Mal in einem Pflichtspiel aufeinander. Unvergessen bleibt das "unendliche" Finale der beiden Clubs um die deutsche Meisterschaft von 1922, das sich jüngst zum 100. Mal jährte. In der Neuzeit kämpfen beide Teams seit mehreren Spielzeiten um den Wiederaufstieg ins Oberhaus. Die Rothosen gingen dabei in den jüngsten Duellen meist als Sieger hervor, müssen im Max-Morlock-Stadion aber einmal mehr ihre gute Form in der Fremde bestätigen, um den Club zu bezwingen.

Die Personalsituation
Nachdem er zuletzt dreimal in Serie die gleiche Startelf ins Rennen schickte, muss HSV-Trainer Tim Walter seine Anfangsformation dieses Mal zwangsläufig verändern. Denn sowohl Starter Ransford Königsdörffer (zwei Spiele Sperre) als auch Einwechselspieler Aaron Opoku (fünf) stehen nach ihren Platzverweisen im Heimspiel gegen Darmstadt 98 (1:2) nicht zur Verfügung. Zudem fehlen die langzeitverletzten Xavier Amaechi und Anssi Suhonen, die in dieser Trainingswoche weiter individuell an ihrer Rückkehr ins Teamtraining arbeiteten. Mit von der Partie und zugleich Kandidaten für die vakante Flügelposition in der Startelf sind wiederum Neuzugang Jean-Luc Dompé, der zuletzt als Einwechselspieler sein HSV-Debüt gab, sowie Flügelflitzer Bakery Jatta (Foto), der nach seiner schweren Muskelverletzung gegen die Lilien sein Comeback feierte und erstmals in dieser Saison auf dem Platz stand. Auch gut möglich, dass Walter im 4-3-3-System beide Außenbahnspieler von Beginn an von der Leine lässt. "Es kann sein, dass wir positionsgetreu wechseln, es könnte aber auch eine taktische Anpassung geben. Wir haben das Potenzial dazu, von daher ist auch das eine Option", erklärte der 46-Jährige in der Pressekonferenz.

Der Gegner
Nürnbergs Cheftrainer Robert Klauß (Foto) ist eigentlich ein großer Verfechter des 4-4-2-Systems mit einer Mittelfeldraute. Nach drei Gegentoren im Heimspiel gegen Heidenheim (0:3) modifizierte der erst 37-jährige Übungsleiter zuletzt beim 2:1-Sieg in Sandhausen auf ein defensiveres 4-2-3-1 mit Doppelsechs. Durchschlagenden Erfolg gab es beim SVS erst in der Nachspielzeit, als der eingewechselte Kwadwo Duah den späten Siegtreffer erzielte. Sportvorstand Dieter Hecking, in der Saison 2019/20 noch als HSV-Cheftrainer aktiv, sparte deshalb zuletzt nicht mit Kritik am eigenen Spiel. "Ein bisschen mehr Fußball darf's dann schon sein. Gegen Heidenheim hatten wir unsere Probleme, das hat sich dann in der ersten Halbzeit nahtlos fortgesetzt. Das war dann schon auch für mich schwere Kost, so können wir nicht Fußball spielen", erklärte der 57-jährige Fußball-Fachmann. Hecking ist übrigens nicht der einzige Clubberer mit HSV-Vergangenheit. Auch Assistenztrainer Tobias Schweinsteiger, der zuletzt mit dem Cheftrainerposten beim Drittiligisten VfL Osnabrück in Verbindung gebracht wurde, sowie die Spieler Christian Mathenia, Manuel Wintzheimer und Jan Gyamerah trugen in jüngster Vergangheit die Raute auf der Brust.

Das Stadionerlebnis
Das Max-Morlock-Stadion in Nürnberg zählt zu den traditionsreichen Spielstätten im deutschen Profifußball. Das 1928 eröffnete und zwischen 1987 bis 1991 und 2003 bis 2005 renovierte Stadion beinhaltet Platz für 50.000 Zuschauer und ist mitsamt Leichtathletikanlage noch eine Sportstätte der älteren Bauart. Das sorgt mittlerweile fast für ein Alleinstellungsmerkmal und ein ganz eigenes Flair, bedeutet aufgrund der Laufbahn aber auch eine gewisse räumliche Distanz zwischen dem Platz und den Rängen. Der Support der Franken ist dennoch berüchtigt und lautstark, wie auch Sonny Kittel im aktuellen Spieltagscheck erklärte: "Gegen den Club sind es immer gute Spiele, dazu noch unter Flutlicht und im vollen Stadion - ich freue mich darauf, es wird ein sehr spannendes Spiel."

Der Spieltag beim HSV
Das Auswärtsspiel beim FCN wird wie gewohnt live und exklusiv bei SKY übertragen. Darüber hinaus seien euch die verschiedenen und vielfältigen HSV-Kanäle ans Herz gelegt, auf denen ihr das HSV-Spiel verfolgen könnt.
HSVnetradio - 90 Minuten hautnah und emotional dabei. Mit viel Fachkompetenz, einer Prise Humor und natürlich blau-weiß-schwarzer Brille ist das HSVnetradio live dabei. Die beiden Reporter Lars Wegener (r.) und Broder-Jürgen Trede (l.) melden sich ab 20.15 Uhr live aus dem Max-Morlock-Stadion mit der Vorberichterstattung und begleiten für euch das Spielgeschehen und bringen euch die Partie nach Hause oder unterwegs auf euer Smartphone. Oder auch auf den Alexa-Sprachassistenten, denn der Stream ist auch über unseren HSV-Alexa-Stream abrufbar. Einfach "Alexa öffne HSV" bei den Amazon Sprachassistenten sagen und los geht's!
HSV.de - Im Live-Ticker könnt ihr die Partie live verfolgen, denn alle zwei bis drei Minuten bekommt ihr das aktuelle Geschehen serviert.
Twitter - Hier bekommt ihr live alle Infos, ebenso wie auf Facebook und Instagram, wo es News, Spielstände und Fotos rund ums Spiel gibt.
HSVtv - Als Abonnent könnt ihr euch nach dem Abpfiff die Partie noch einmal als Re-Live anschauen und bekommt alle Stimmen zum Spiel.
HSVlive- Das offizielle Vereinsmagazin bietet euch ausführliche und hintergründige Stories und speziell Interviews rund um die Rothosen.