
Bildung
17.02.22
Jugend forscht im Volksparkstadion
In einer digitalen Feierstunde – gestreamt aus dem Pressekonferenz-raum des HSV - wurden vielfältige Forschungsprojekte von Schülern aus dem Regionalwettbewerb „Hamburg Volkspark“ geehrt.
In dieser Woche startete Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb Jugend forscht unter dem Motto „Zufällig genial?“ in die 57. Runde. Bereits zum neunten Mal in Folge richteten die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ und das Fraunhofer ITMP, als Patenunternehmen von Jugend forscht, den Regionalwettbewerb „Hamburger Volkspark“ aus. Seit einigen Jahren findet die Feierstunde des Regionalwettbewerbs im Volksparkstadion statt. Aufgrund der Einschränkungen der Corona-Pandemie, musste die heutige Verleihfeier (17.02.), wie auch schon im letzten Jahr, digital stattfinden. Dies hinderte die Veranstalter jedoch nicht daran, die 95 Hamburger Jungforscher mit ihren 47 Projekten ehrenvoll zu würdigen.
Am gestrigen Mittwoch (16.02.) präsentierten die kreativen Jungforscher ihre innovativen Projekte in den Fachbereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik und Technik einer 30-köpfigen Fachjury. Bei spannenden virtuellen Gesprächen ließen die Jungforscher ihren Innovationsgeist aufblitzen und begeisterten die Jury auf unterschiedliche Art und Weise. Beispielsweise wurde untersucht, welche Auswirkungen der pandemiebedingte Lockdown auf die Motorik von jungen Menschen hatte oder ob sich der Wasserverbrauch bei der Herstellung von Jeans maßgeblich reduzieren lässt. Die Juroren zeigten sich von dem Einsatz der Schüler begeistert. „Die Jugendlichen konnten uns durch ihre professionellen Präsentationen und kritischen Diskussionen überzeugen“, so die lobenden Worte eines Jurors in seiner Laudatio.
Heute am zweiten Tag (17.02.) des Regionalwettbewerbs wurden die innovativsten Forschungsprojekte bei einer digitalen Zeremonie aus dem Pressekonferenzraum des Volksparkstadions geehrt. In besonderer Stadionatmosphäre begrüßte HSV-Kapitän Sebastian Schonlau die Teilnehmenden um 9 Uhr mit motivierenden Worten. Nikolai Zantke (Wettbewerbsleiter) und Dr. Mira Grättinger (Patenbeauftragte Fraunhofer ITMP) führten im Anschluss durch die Verleihfeier. Um das große Ereignis für die Familien der Schüler trotzdem spürbar zu gestalten, wurde die Feierstunde per Live-Stream über den Hamburger Weg YouTube-Kanal geteilt und kann hier im Re-Live angesehen werden.
Die zwölf Erstplatzierten können ihr wissenschaftliches Geschick nun sogar bei den Landeswettbewerben unter Beweis stellen. Die Sieger werden ihre Forschungsprojekte im April 2022 vor Ort bei Airbus in Hamburg präsentieren.
Das Fraunhofer ITMP und die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ bedanken sich herzlich bei allen Forschern und wünschen viel Erfolg im weiteren Verlauf des Wettbewerbs.