skip_navigation

Inklusion

01.04.22


Vom 12. bis zum 20. März fand die europaweite Aktionswoche „CAFE – Week of Action“ statt. Eine Initiative der Non-Profit-Organisation CAFE (Centre for Access to Football in Europe).

Das Hauptziel dieser Aktionswoche war es, auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren. Auch der HSV beteiligte sich in dieser Woche mit zwei Aktionen. Das Projekt „Leicht Kicken“, bei dem der HSV Projektteilnehmer ist, startete im Rahmen der CAFE-Week of Action einen Aufruf an alle offiziellen Fanclubs (OFCs).

Durch diese Aktion sollte das Thema Leichte Sprache erneut in den Fokus gerückt werden.

Der HSV beteiligte sich natürlich gern an diesem Projekt und bat alle Fanclubs um tatkräftige Unterstützung. 


Mein schönstes Erlebnis mit dem HSV 

Du hattest ein schönes Erlebnis mit dem HSV. 

Dadurch hast du gemerkt: Den HSV finde ich toll.

Schreibe uns dein Erlebnis auf.

Zum Beispiel:

Dein erstes Heim-Spiel oder eine besondere Auswärts-Fahrt mit Freunden.

Die Geschichte soll jeder verstehen können.

Deshalb soll die Geschichte in Leichter Sprache geschrieben werden.

Danach wird deine Geschichte von Prüflesern geprüft.

Die schauen, ob alle Regeln eingehalten wurden.

Und ob der Text leicht zu verstehen ist.


Das sind die Texte von unseren Fanclubs:

OFC Hafensänger

Ich bin Andre.

Mein Lieblings-Fußball-Verein ist der Hamburger Sportverein.

Der Hamburger Sportverein heißt auch HSV.

Der HSV spielt im Volkspark-Stadion.

Das nennt man Heim-Spiele.

Bei den Heim-Spielen bin ich immer dabei.

Der HSV spielt aber auch in anderen Stadien.

Das nennt man Auswärts-Spiele.

Zu diesen Spielen fahre ich auch immer mit.

Oft fahre ich mit vielen anderen Menschen.

Alle schauen sich dann die Spiele vom HSV an.

Meine Gruppe besteht aus ungefähr 20 Personen.

Alle finden den HSV gut.

Unsere Gruppe nennt sich: die Hafensänger.

Das ist ein Fanclub vom HSV.

Mit den Hafensängern sind wir zum Beispiel nach Regensburg gefahren.

Da hat der HSV ein Auswärts-Spiel gehabt.

Das war am 28. September 2019.

An diesen Tag erinnere ich mich gerne.

Das Wetter war gut.

Es war schön warm.

Vor dem Spiel haben wir uns auf dem Parkplatz getroffen.

Drei Mitglieder von den Hafensängern hatten Geburtstag.

Für alle Mitglieder hat es Kuchen gegeben.

Wir haben uns alle zusammen das Spiel angeschaut.

Das Spiel war sehr spannend.

Beide Mannschaften haben 2 Tore geschossen.

Das Spiel ist 2 zu 2 ausgegangen.

Nach dem Spiel haben wir noch ein Foto gemacht.

Alle Hafensänger zusammen.

Wir haben uns noch lange unterhalten.

Dann sind wir wieder nach Hause gefahren.

Alle sind gut zu Hause angekommen.

Der Tag hat mir viel Spaß gemacht.

OFC HSV-Rollis

Hallo.

Mein Name ist Leeroy Wysotzki. 

Ich bin ein Mitglied im Fan-Club HSV-Rollis. 

Im Fan-Club sind viele Rollstuhlfahrer.

Und im Fan-Club sind die Familien und Freunde von den Rollstuhl-Fahrern.

Wir unterstützen den HSV.

Und wir feuern den HSV an.

Unser Fanclub ist beim HSV eingetragen.

Das bedeutet:

Wir sind ein offizieller Fanclub.

Das wird so abgekürzt: OFC.

Wir haben 35 Mitglieder. 

Unser Fanclub wurde im Juli 2015 gegründet. 

In unserem Fanclub darf jeder so sein wie er ist.

Die Mitglieder in unserem Fanclub haben eine gute Freundschaft.

Wir passen alle aufeinander auf.

Wir haben bei jedem Heimspiel von unserem HSV sehr viel Spaß. 

Wenn unser HSV gewinnt feiern wir gemeinsam.

Aber auch wenn der HSV verliert haben wir Spaß.

Wir haben auch ein Motto.

Unser Motto heißt: Gemeinsam sind wir stark.

Wir haben ein besonderes Stadionerlebnis gehabt.

Das war der Besuch von Tom Mickel.

Tom Mickel ist ein Torwart vom HSV.

Er hat uns auf unseren Rollstuhl-Plätzen besucht.

Zusammen haben wir Fotos gemacht.

Das war ein sehr schönes Erlebnis.

Einige Mitglieder aus unserem Fanclub können nicht ins Stadion kommen. 

Darum treffen wir uns jeden Monat am Computer.

Da unterhalten wir uns alle.

OFC HSV-Sexmachines

Ich bin HSV-Fan.

Mein schönstes Erlebnis mit dem HSV war in Kopenhagen.

Kopenhagen liegt in Dänemark.

Die Stadt ist sehr schön.

Der HSV hat damals im UEFA Pokal gespielt.

UEFA ist eine Abkürzung für einen langen englischen Namen.

Der UEFA-Pokal war ein großer Wettbewerb.

Viele gute Mannschaften aus Europa haben an diesem Wettbewerb teilgenommen.

Das Spiel war das Rückspiel in der 1. Runde.

Das Hinspiel ist 1:1 ausgegangen.

In diesem Rückspiel musste der HSV unbedingt gewinnen.

Ich bin mit dem Bus zum Spiel gefahren.

Die Busfahrt war sehr aufregend.

Weil der Busfahrer den Weg zum Stadion nicht gefunden hat.

Aber ich habe einen Stadtplan dabei gehabt.

Und ich habe dem Busfahrer den Weg zum Stadion gezeigt.

Das Stadion in Kopenhagen heißt: Parken.

Ich war das 1. Mal in diesem Stadion.

In Kopenhagen waren sehr viele HSV Fans.

Die ganze Tribüne sah blau aus.

Weil viele Fans blaue HSV-Sachen angehabt haben.

Zum Beispiel:

  • Schals
  • Trikots
  • T-Shirts
  • Jacken

Oder weil viele Fans Fahnen mitgenommen hatten.

Ich habe auch eine Fahne dabei gehabt.

Das war eine sehr große Fahne.

Meine Oma hat diese Fahne für mich genäht.

Das war vor 30 Jahren.

Die Fahne ist so groß wie 2 Bettlaken.

Im Stadion war eine ganz schöne Stimmung.

Im Stadion war es sehr laut.

Ich habe in der ersten Reihe im Stadion gestanden.

Das war direkt neben dem Tor.

Vor mir hat unser Fanclub-Banner gehangen.

Unser Fanclub heißt: HSV-Sexmachines.

Das Spiel war sehr spannend.

Der HSV hat viele Tor-Chancen gehabt.

In der 90. Minute hat der HSV einen 11-Meter bekommen.

Rafael van der Vaart hat dann geschossen.

Und er hat das Tor getroffen.

Alle HSV Fans haben gejubelt!

Ich bin vor Freude gesprungen.

Und ich habe meine Fahne noch mehr geschwenkt.

Geschwenkt bedeutet: hin und her bewegen.

Der HSV hat dadurch gewonnen.

Und ist in die 2. Runde vom UEFA-Pokal gekommen.

Nach dem Spiel haben die Spieler vor dem HSV-Block gefeiert.

Ein Block ist ein Bereich im Stadion.

Hier stehen die Fans und schauen dem Spiel zu.

Ein Spieler vom HSV hat meine Fahne bekommen.

Der Spieler war: Timothee Atouba.

Er hat meine Fahne im Strafraum geschwenkt.

Ich war sehr glücklich darüber.

Ich habe vor Glück sogar geweint.

Ich bin sehr glücklich!

Wir feiern alle zusammen ganz lange.

Nach dem Spiel sind sehr viele Fans zu mir gekommen.

Sie haben sich auch mit mir gefreut.

Ich habe sehr viele Nachrichten auf meinem Handy bekommen.

Weil viele Fans und Freunde meine Fahne im Fernsehen gesehen haben.

Auf der Rückfahrt haben wir um Bus viel gesungen.

Und wir haben uns zusammen auf die 2. Runde im UEFA-Pokal gefreut.

Am nächsten Tag waren sogar Bilder von Atouba mit meiner Fahne in den Zeitungen zu sehen.

Ich werde das Auswärtsspiel nie vergessen!

OFC Nordic Rude Boys

Hallo.

Ich bin Freddy.

Ich bin Rollstuhl-Fahrer.

Ich liebe Fußball.

Mein Lieblings-Fußball-Verein ist der Hamburger Sportverein.

Hamburger Sportverein wird mit den Buchstaben HSV abgekürzt.

Ich reise zu den HSV-Spielen aus Frankfurt am Main an.

Ich fahre oft mit dem Auto und der Bahn.

Im Jahr 2014 habe ich ein Auswärts-Spiel vom HSV beim 1.FC Köln besucht.

Das Spiel war eigentlich langweilig.

Es fielen keine Tore.

Das Spiel habe ich trotzdem in sehr guter Erinnerung.

Weil ich bei diesem Spiel eine Gruppe von Menschen kennengelernt habe.

Diese Menschen finden den HSV auch gut.

Die Gruppe nennt sich „Nordic Rude Boys“.

Die  „Nordic Rude Boys“ sind ein Fanclub vom HSV.

Kurze Zeit später bin ich Mitglied in diesem Fanclub geworden.

Gemeinsam besuchen wir seit dem Jahr 2014 die Spiele vom HSV.

Das schönste Spiel haben wir im Jahr 2015 in Karlsruhe erlebt.

Das war ein sehr spannendes Spiel.

Der HSV hat gegen den Karlsruher SC gespielt.

Der HSV musste unbedingt gewinnen.

Weil der HSV sonst aus der 1. Liga abgestiegen wäre.

So ein Spiel nennt man auch: Relegations-Spiel.

Der HSV hat in der letzten Minute vom Spiel zwei wichtige Tore geschossen.

Damit hat der HSV 2 zu 1 gewonnen.

Und ist deshalb in der 1. Bundesliga geblieben.

Alle Fans waren sehr erleichtert.

Weitere Infos zu Leichter Sprache

Was ist Leichte Sprache?

Was sind die Regeln für Leichte Sprache? 

Die Infos findest du im Internet.

Das ist die Adresse: www.leichte-sprache.org/leichte-sprache/die-regeln/


Der HSV hat schon viele Angebote in Leichter Sprache.

Zum Beispiel unsere Neuigkeiten.

Die findest Du hier:

https://www.hsv.de/fans/inklusion/neues-vom-hsv

Oder unser Wörterbuch. 

Das Wörterbuch findest Du hier:

https://www.hsv.de/fans/inklusion-1/woerterbuch-in-leichter-sprache

Du möchtest mehr über den HSV in Leichter Sprache wissen?

Dann schaue gern hier:

www.hsv.de/fans/inklusion/der-hsv-in-leichter-sprache

Du interessierst dich für Leichte Sprache?

Das Projekt heißt Leicht Kicken.

Mehr Infos dazu findest du auf der Internet-Seite.

Das ist die Adresse:

https://inklusion-fussball.de/anstoss-fuer-projekt-leicht-kicken


Du möchtest Leichte Sprache lernen und an einem Kurs teilnehmen?

Dann kannst Du Dich hier anmelden: eveeno.com/leichte-sprache


Hast du Fragen zur Leichten Sprache?

Dann ruf gerne Fanny Boyn an.

Die Telefon-Nummer ist:

040/41551517

Oder schreib eine E-Mail an:

Fanny.boyn@hsv.de