
Sport
04.02.22
Meine Stadt. Mein Sport. Meine Zukunft.
Gemeinsam mit dem SOS-Kinderdorf Hamburg und der DFL Stiftung möchte die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ mit dem neuen Projekt Kinder und Jugendliche mit Sportkursen in Bewegung bringen und sie für einen gesunden und aktiven Lebensstil motivieren.
„Meine Stadt. Mein Sport. Meine Zukunft.“ ist ein Projekt des SOS-Kinderdorf Deutschland e.V. und der DFL Stiftung, das am Standort Hamburg mit Hilfe der HSV-Stiftung umgesetzt wird. Kinder und ihre Familien können im Rahmen des Projektes an Sportkursen teilnehmen und erhalten außerdem Tipps für eine gesunde und aktive Lebensweise.
Mehr als 70% der Kinder und Jugendlichen erreichen die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation von 60 Minuten pro Tag nicht. Der Bewegungsmangel und die häufig unausgewogene Ernährung sind Probleme, die insbesondere in sozial schwachen Strukturen vorkommen. Daraus resultiert zudem, dass Heranwachsende immer seltener den Weg in organisierten Sport finden.
Mit dem neuen Angebot des SOS-Kinderdorf Hamburg, der DFL Stiftung und der HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ werden am Standort Hamburg-Dulsberg Kinder und Jugendliche mit Sportkursen in Bewegung gebracht und für einen gesunden und aktiven Lebensstil motiviert.
Um die Kinder und Jugendlichen nachhaltig für einen bewussten Lebensstil zu motivieren, wurde für das Projekt ein ganzheitlicher Ansatz mit vier verschiedenen Projektbausteinen gewählt:

1. Sportangebote
Viele Kinder aus sozial schwachen Familien haben keinen oder nur einen erschwerten Zugang zur Teilnahme an organisierten Sportgruppen in Sportvereinen. Um die Kinder dennoch für Bewegung zu motivieren und ihnen den Spaß am Sport zu vermitteln, werden im SOS-Kinderdorf Hamburg drei verschiedene Sportkurse angeboten, die wöchentlich stattfinden:
- Let´s move: Dienstags, 16:30 – 17:30 Uhr
- Selbstverteidigung: Donnerstags, 16:30 – 17:30 Uhr
- Hip Hop: Freitags, 16:30 – 17:30 Uhr
Alle Kurse sind für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 14 Jahren geeignet. Das Angebot ist bewusst niedrigschwellig und mit keinen Kosten verbunden. Die Anmeldung erfolgt über das SOS-Kinderdorf Hamburg.
2. Probetrainings
Um die Kinder nachhaltig an den organisierten Sport zu gewöhnen, sollen sie die Möglichkeit haben, an einem Probetraining ihrer favorisierten Sportart bei einem Sportverein in der Umgebung teilzunehmen. So lernen sie Strukturen im Amateursport kennen, gehen in den Austausch mit gleichaltrigen und können Kontakte mit den Übungsleitern knüpfen. Im Idealfall entwickeln sich aus diesen Probetrainings langfristige Mitgliedschaften.
3. Ausflüge und Workshops
Auch Abseits der sportlichen Betätigung sollen die Kinder und Jugendlichen für einen gesunden und bewussten Lebensstil sensibilisiert werden. Dafür werden den teilnehmenden Kindern pro Projektjahr drei bis vier Ausflüge und Workshops angeboten, die sich mit gesunder Ernährung, Bewegung und einem gesunden Lebensstil auseinandersetzen. Bei diesen Aktivitäten werden bewusst die Eltern mit einbezogen, damit auch sie lernen, wie diese Werte in den Familien gelebt werden können.
4. Sportfest
Das Highlight soll das jährliche Sportfest werden. Hier haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre gelernten Fähigkeiten aus den Sportkursen ihren Familien und Freunden zu präsentieren. Interessierte können sich an verschiedenen sportlichen Mitmachaktionen ausprobieren und über die Inhalte des Projekts informieren.
„Sport und ein aktiver Lebensstil sind für mich und meine Kinder wahnsinnig wichtig“, so Rhea Harder-Vennewald. „Ich finde es super, dass die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ das SOS-Kinderdorf sporttechnisch unterstützt. Für viele Familien ist es nicht selbstverständlich, ein Sportangebot nutzen oder an einem Kurs teilnehmen zu können, weil diese meist weit im Voraus ausgebucht sind. Insofern ist das Sportangebot hier im SOS-Kinderdorf ein Segen für die Familien, die in der Umgebung wohnen.“
Torsten Rebbe, Leiter von SOS-Kinderdorf Hamburg, ergänzte: „Uns liegen die Bildung und Teilhabe der Kinder aus dem Stadtteil am Herzen. Bewegung und eine gute Ernährung sind wichtige Bestandteile für das gute Aufwachsen von Kindern. Wir haben uns für das gemeinsame Projekt mit der DFL Stiftung und der HSV-Stiftung entschieden, weil es nicht um punktuelle Förderung geht, sondern um die langfristige Begeisterung für Sport sowie das soziale Miteinander.“
Das Projekt ist langfristig für drei Jahre ausgelegt. Wir freuen uns auf die sportliche Reise und werden euch hier auf dem Laufenden halten.
